Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis

SoSe 2019

Konfessionskunde

Johann Ev. Hafner

PULS

Wie jede Religion besteht das Christentum aus einer Vielzahl von Strömungen, die sich historisch ausdifferenziert haben. Dabei hat das Christentum stets neue Formen der Organisation angenommen: Gruppe, Imperium, Anstalt, Bewegung. Die Vorlesung will einen historischen und einen materialen einen Überblick ĂŒber das Spektrum bieten, beginnend bei den orientalischen Kirchen, ĂŒber die große morgenlĂ€ndische (West-/Ostkirche) und abendlĂ€ndische Spaltung (Reformation) bis hin zu jungen Kirchenbildungen (Zeugen Jehovas) und Neuoffenbarungen („Mormonen“). Um die Einheit hinter dieser Vielheit zu verstehen, soll das Kir-chen- und GemeindeverstĂ€ndnis der christlicher Gemeinschaften nachvollzogen werden.
Behandelt werden Beispiele aus
- altorientalischen Kirchen: assyrische, koptische, indische
- der katholische Kirche
- orthodoxen Kirchen: griechische, russische
- reformatorischen Kirchen: reformierte, lutherische, TĂ€uferbewegung
- Freikirchen: Baptisten, Freie Evangelische
- Endzeitkirchen: Neuapostolische, Adventisten
- Neuoffenbarungskirchen: Mormonen, Johannische
- heutigen Predigerkirchen.
Als Vergleichsfolie dienen jeweils die Kirchenverfassung und die Liturgie.

Literatur

Pöhlmann, Matthias (Hg.): Handbuch Religiöse Gemeinschaften und Weltanschauungen, hg. i.A. der VELKD, 6. Auflage 2015 (sehr gut fĂŒr freikirchlichen, freichristlichen Bereich)
Oeldemann, Johannes (Hg.): Konfessionskunde, Leipzig 2015 (i.A. des Johann-Adam-Möhler-Instituts fĂŒr Ökumenik)
Heyer, Konfessionskunde, Berlin u.a. 1977 (Standardwerk, viel Einblick in Theologie)
Die Kirchen der Welt, 18 BĂ€nde, Stuttgart 1964-1988 (fĂŒr Tiefenbohrungen, Einzeldarstellungen)
Gasper, K. u.a. (Hg.): Lexikon christlicher Kirchen und Sondergemeinschaften, Freiburg 2009 (knappe Artikel zu Spezialterminologie)
Frieling, R. u.a.: Konfessionskunde, Stuttgart 1999 (kurz und knapp)
Algermissen, K., Konfessionskunde, 7. (1957) und 8. Auflage 1969 (das kath. Standardwerk)
Kehl, M.: Kirche als Institution, 1976 (68-122 zum Institutionenbegriff)
KĂŒng, H.: Die Kirche, 3. Auflage 1967 (sĂŒffig geschrieben, klare Meinung, gut in Ökumene, systematisch aber ungeordnet)
Bouyer, L.: Die Kirche, 2 BĂ€nde, Einsiedeln 1977. Bd 1: Geschichte, Bd 2: Theologie (ausgezeichnet fĂŒr katholische Ekklesiologie)
Neuner, P., Ekklesiologie, in: GlaubenszugĂ€nge Bd. 2, 400-575 (theologiehistorischer Überblick)

Leistungspunkterwerb

Besuch einer Gemeinde, konfessionskundliche Beschreibung anhand der angegebenen Literatur, Bericht von einem Gottesdienst (v.a. Predigt), Referat im Kurs

StudiengÀnge und Module

LPSWSbenotet
B2 Religionswissenschaft 2014
  294311 
Seminar, Aufbaumodul Lehren
3
2
nein
B2 Religionswissenschaft 2017
  294311 
Seminar, REL_BA_009: Vertiefungsmodul Lehren
3
2
nein
ML LER 2011
  1101 
Seminar (121), Aufbaumodul Religionswissenschaft LG (MAR)
3
2
nein
  1121 
Seminar, Berfusfeldbezogenes Vertiefungsmodul LG (MV)
3
2
ja
  1112 
Seminar Philosophie oder Religionswissenschaft (152), Aufbaumodul Fachwissenschaften fĂŒr LSIP 1
3
2
nein
ML LER 2013
  296011 
Seminar, LER_MA_003 Vertiefungsmodul Religionswissenschaft LER
3
2
nein
Studium+ 2008
  4301 
Veranstaltung (4301-10), Veranstaltungen 3 LP
3
2
ja/nein
Studium+ 2009
  10242 
Veranstaltung, Aufbaumodul Kunst, Religion, Philosophie
3
2
ja/nein
  10243 
Veranstaltung, Aufbaumodul Kunst, Religion, Philosophie
3
2
ja/nein
  10262 
Veranstaltung, Aufbaumodul Kunst, Religion, Philosophie
3
2
ja/nein
  10263 
Veranstaltung, Aufbaumodul Kunst, Religion, Philosophie
3
2
ja/nein
Studium+ 2013
  200111 
Variante I: Vorlesung oder Seminar, Ba_SK_P-1 Literaturen, Sprachen, Religionen und Kulturen
3
2
nein
  200112 
Variante I: Seminar mit Klausur oder Kurzessay oder Referat/Handout, Ba_SK_P-1 Literaturen, Sprachen, Religionen und Kulturen
3
2
ja

Kontakt

Universität Potsdam
Philosophische Fakultät
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam

Logo