Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis

SoSe 2019

Heldinnen-Epik: Kudrun

Katharina Philipowski

PULS

Kudrun ist der Name der Hauptfigur eines Epos aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Sie ist eine nordische Königstochter, die – von ihrem Vater eifersüchtig bewacht – von drei Königen umworben wird: Von Siegfried, Herwig und Hartmut. Nachdem Kudrun endlich mit Herwig verlobt wird, entführt Hartmut sie und setzt sie gefangen. Als sie nach vielen Jahren der Knechtschaft und Demütigung durch seine Mutter endlich von ihrer Familie und von Herwig befreit wird, kommt es zu einem blutigen Kampf, der an die vielen vorhergehenden Kämpfe, nicht nur um die Hand Kudruns, sondern auch schon um ihre Mutter und Großmutter, erinnert: Heirat und Familiengründung ist in diesem Epos keine friedliche und Frieden stiftende Handlung, sondern Teil eines blutigen Machtdiskurses, die Braut ist Beute, die dem Kühnsten und Brutalsten zusteht. Umso bemerkenswerter, dass Kundrun den Teufelskreis von Gewalt und Rache zu durchbrechen vermag: Sie beendet das Töten und stiftet dauerhaften Frieden just durch das, was die Kriege ausgelöst hatte: Durch Heiraten. So, als auf minne gründendem und Ordnung stiftendem Prinzip, wird Heirat im höfischen Roman verstanden, einer Gattung, die die Kudrun in mehrfacher Hinsicht beeinflusst.
Die Kudrun ist in einer einzigen Handschrift überliefert, die sie direkt hinter dem Nibelungenlied aufführt, dessen Strophenform sie auch aufweist – die Bezüge zum Nibelungenlied sind also mit Händen zu greifen und die Forschung hat in Kudrun eine ‚Anti-Kriemhild’ gesehen: Wo Kriemhild ihre blutrünstige Rache verfolgt, führt Kudrun Versöhnung herbei.
Aus dieser Skizze ergeben sich schon einige der Fragestellungen, die wir aufgreifen werden: Wie wird Verwandtschaft, wie die Geschlechterbeziehung konzipiert? Welche Bedeutungsdimensionen kommen Herrschaft und Gewalt zu? Und was befähigt Kudrun, der Tradition der Grausamkeit ein Ende zu setzen? Außerdem werden uns intertextuelle Bezüge zum Nibelungenlied und zum Dokus Horant, einer mittelalterlichen jüdischen Erzählung, die stoffverwandt ist mit der Kudrun, beschäftigen.

Literatur

Kudrun, hrsg. und übersetzt von Uta Störmer-Caysa. Stuttgart 2010.
Empfohlene Forschungsliteratur: Kerstin Schmitt: Poetik der Montage. Figurenkonzeption und Intertextualität in der ›Kudrun‹. Berlin 2002 (Philologische Studien und Quellen 174.)

Leistungspunkterwerb

Prüfungsversion 2011:
2 LP (unbenotet): Teilnahme + Sitzungsprotokoll oder Referat
3 LP: Prüfungsleistung (K/P)
Prüfungsversion 2014:
LA Deutsch:
3 LP (unbenotet): Teilnahme + Sitzungsprotokoll oder Referat
BA Germanistik:
3 LP (unbenotet): Teilnahme + Sitzungsprotokoll oder Referat
3 LP: Prüfungsleistung (K/P)

Aufbaumodul Schlüsselkompetenzen (AM – KIG): Prüfungsversionen 2011/2014 (Bachelor Germanistik):
3 LP (unbenotet): Teilnahme + Sitzungsprotokoll oder Referat
3 LP: Teilnahme und (benotete) Prüfungsleistung (Prüfungsordnung 2014/Variante A)
3 LP: Prüfungsleistung (K/P)

Studiengänge und Module

LPSWSbenotet
B2 Germanistik 2011
  4077 
EM-LW3 Seminar Literaturen, Medien und Kulturen , Erweiterungsmodul Literaturwissenschaft
2
2
nein
  4078 
EM-LW3 Seminar Literaturen, Medien und Kulturen (Erstfach), Erweiterungsmodul Literaturwissenschaft
2
2
nein
  4080 
Modulprüfung (Hausarbeit), Erweiterungsmodul Literaturwissenschaft (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
  4155 
Modulprüfung (Prüfungsgespräch), Erweiterungsmodul Literaturwissenschaft (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
  4101 
SP-LW: Vorlesung / Seminar, SP-LW Spezialisierung Literaturwissenschaft (Erstfach)
2
2
nein
  4102 
SP-LW: Vorlesung / Seminar, SP-LW Spezialisierung Literaturwissenschaft (Erstfach)
2
2
nein
  4103 
SP-LW: Vorlesung / Seminar, SP-LW Spezialisierung Literaturwissenschaft (Erstfach)
2
2
nein
  4104 
SP-LW: Vorlesung / Seminar, SP-LW Spezialisierung Literaturwissenschaft (Erstfach)
2
2
nein
  4105 
SP-LW: Vorlesung / Seminar, SP-LW Spezialisierung Literaturwissenschaft (Erstfach)
2
2
nein
  4108 
Modulteilprüfung (Hausarbeit oder Projektarbeit), SP-LW Spezialisierung Literaturwissenschaft (Erstfach) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
  4109 
Modulteilprüfung (Hausarbeit oder Projektarbeit), SP-LW Spezialisierung Literaturwissenschaft (Erstfach) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
  4158 
Modulteilprüfung (Prüfungsgespräch), SP-LW Spezialisierung Literaturwissenschaft (Erstfach) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
  4159 
Modulteilprüfung (Prüfungsgespräch), SP-LW Spezialisierung Literaturwissenschaft (Erstfach) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
  4141 
AM-KIG: Veranstaltung, Aufbaumodulmodul Schlüsselkompetenzen Kultur/Interkulturalität/Geschlecht
3
2
nein
  4142 
AM-KIG: Veranstaltung, Aufbaumodulmodul Schlüsselkompetenzen Kultur/Interkulturalität/Geschlecht
3
2
nein
  4143 
AM-KIG: Veranstaltung, Aufbaumodulmodul Schlüsselkompetenzen Kultur/Interkulturalität/Geschlecht
3
2
nein
  4145 
Modulprüfung (Klausur oder andere Prüfungsleistung), Aufbaumodulmodul Schlüsselkompetenzen Kultur/Interkulturalität/Geschlecht (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
  4146 
Modulprüfung (Hausarbeit oder Projektarbeit), Aufbaumodulmodul Schlüsselkompetenzen Kultur/Interkulturalität/Geschlecht (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
B2 Germanistik 2014
  251412 
Seminar, Basismodul Texte und Kontexte für Germanistinnen und Germanisten (BM-LW2/G)
3
2
nein
  251401 
A (S): Prüfungsgespräch, Basismodul Texte und Kontexte für Germanistinnen und Germanisten (BM-LW2/G) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
  251402 
B (S): Hausarbeit, Basismodul Texte und Kontexte für Germanistinnen und Germanisten (BM-LW2/G) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
  252311 
Seminar 1 (A+B), Aufbaumodul Kultur, Interkulturalität, Geschlecht (AM-KIG)
3
2
nein
  252312 
Seminar 2 (A), Aufbaumodul Kultur, Interkulturalität, Geschlecht (AM-KIG)
3
2
ja
  252401 
Modulprüfung (B): Hausarbeit, Aufbaumodul Kultur, Interkulturalität, Geschlecht (AM-KIG) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
  252402 
Modulprüfung (B): Klausur, Aufbaumodul Kultur, Interkulturalität, Geschlecht (AM-KIG) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
  252403 
Modulprüfung (B): Projektarbeitrag, Aufbaumodul Kultur, Interkulturalität, Geschlecht (AM-KIG) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
BL Deutsch 2011
  4077 
EM-LW3 Seminar Literaturen, Medien und Kulturen , Erweiterungsmodul Literaturwissenschaft (LG1)
2
2
nein
  4080 
Modulprüfung (Hausarbeit) , Erweiterungsmodul Literaturwissenschaft (LG1) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
  4158 
Modulprüfung (Prüfungsgespräch), Erweiterungsmodul Literaturwissenschaft (LG1) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
  4101 
EM-LW: Seminar Literaturwissenschaft, Erweiterungsmodul Literatur- und Sprachwissenschaft (nicht LG1)
2
2
nein
  4103 
Modulprüfung Literaturwissenschaft (Klausur) , Erweiterungsmodul Literatur- und Sprachwissenschaft (nicht LG1) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
  4104 
Modulprüfung Literaturwissenschaft (Hausarbeit) , Erweiterungsmodul Literatur- und Sprachwissenschaft (nicht LG1) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
  4159 
Modulprüfung Literaturwissenschaft (Prüfungsgespräch), Erweiterungsmodul Literatur- und Sprachwissenschaft (nicht LG1) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
BL Deutsch 2013
  250221 
Seminar, Basismodul Texte und Kontexte (BM-LW2)
3
2
nein
Studium+ 2008
  4301 
Veranstaltung (4301-10), Veranstaltungen 3 LP
3
2
ja/nein
Studium+ 2009
  10202 
Veranstaltung, Aufbaumodul Kultur, Geschichte, Interkulturalität
3
2
ja/nein
  10203 
Veranstaltung, Aufbaumodul Kultur, Geschichte, Interkulturalität
3
2
ja/nein
  10222 
Veranstaltung, Aufbaumodul Kultur, Geschichte, Interkulturalität
3
2
ja/nein
  10223 
Veranstaltung, Aufbaumodul Kultur, Geschichte, Interkulturalität
3
2
ja/nein
Studium+ 2013
  200111 
Variante I: Vorlesung oder Seminar, Ba_SK_P-1 Literaturen, Sprachen, Religionen und Kulturen
3
2
nein
  200112 
Variante I: Seminar mit Klausur oder Kurzessay oder Referat/Handout, Ba_SK_P-1 Literaturen, Sprachen, Religionen und Kulturen
3
2
ja
  200113 
Variante II: Seminar mit Hausarbeit, Ba_SK_P-1 Literaturen, Sprachen, Religionen und Kulturen
6
2
ja
  426411 
Vorlesung oder Seminar , Geschlecht in Text und Kontext (Ba-SK-A-12)
6
2
nein

Kontakt

Universität Potsdam
Philosophische Fakultät
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam

Logo