Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis

SoSe 2019

Feenliebe und Feenfluch: Melusine

Katharina Philipowski

PULS

Die Melusine, Hauptfigur eines ursprünglich französischen mittelalterlichen Romans, ist eine Fee, denn sie kann überirdisches Glück, Reichtum und Wohlergehen schenken. Aber sie ist auch ein Monster, denn sie verwandelt sich regelmäßig in eine Schlange. Eigentlich ist sie aber nur eine verfluchte Königstochter. Außerdem ist die Melusine eine Zivilisations-Stifterin, die Wälder roden lässt, Schlösser, Burgen und Klöster gründet, und eine treusorgende Ehefrau und vielfache Mutter. Das Glück, das sie im Übermaß spendet, ist jedoch an ein Tabu gebunden, das gering erscheint, aber doch nicht eingehalten werden kann: Ihr Ehemann darf an Samstagen (an denen sie sich heimlich in die Schlange verwandelt) nicht nachforschen, was sie tut und er darf nicht wissen, woher sie stammt.
Mit dieser Konstellation aus Glück und Wohlergehen, die an eine Bedingung oder ein Tabu gebunden sind, steht die Melusine in einer Erzähltradition: Der von den Mahrtenehen, also Beziehungen zwischen anderweltlichen Figuren wie Feen und Menschen. Mahrtenehen sind immer zum Scheitern verurteilt, weil der menschliche Partner die Auflagen, die mit ihr einhergehen (wie das Verbot, den Mahr nach seiner Herkunft zu fragen, ihn nachts anzusehen oder sein Blut zu vergießen) nicht einzuhalten vermag. Dann allerdings verkehrt sich die Feenliebe zum Feenfluch.
Interessant sind aber nicht nur die Mahrtenehen-Erzählungen selbst, sondern auch, wozu sie im Mittelalter von Adelsgeschlechtern genutzt werden – dazu nämlich, die eigene Abstammung auf einen mythischen Ahn zurückzuführen. Welche Konzepte von Mensch, Mahr, minne, Gesellschaft und Genealogie dabei jeweils entworfen werden, warum die Mahrtenehe scheitern muss, um genealogische Legitimation zu stiften und was für eine literarische Figur die Fee ist, wird Gegenstand unseres Seminars sein, in dem wir die Melusine Thürings von Ringoltingen lesen und mit anderen mittelalterlichen Mahrtenehen-Erzählungen vergleichen wollen.

Literatur

Thüring von Ringoltingen: Melusine, hg. von Hans-Gert Roloff (Reclam).

Leistungspunkterwerb

2 LP (unbenotet): Teilnahme + Protokoll oder Referat (MA LA 2013)
3 LP (unbenotet): Teilnahme + Protokoll oder Referat (MA GER + MA LA 2011 + 2013 Sek. II:VM-LW II + MA GER 2016)
2 LP Prüfungsleistung K oder P (MA LA 2011: Sek I)
3 LP Prüfungsleistung K oder P (MA GER 2016 + MA LA 2013)
4 LP Prüfungsleistung K oder P (MA GER + MA LA 2011: Sek II)

Studiengänge und Module

LPSWSbenotet
ML Deutsch 2011
  4201 
AM-LW: Seminar , Aufbaumodul Literaturwissenschaft (LG)
3
2
nein
  4202 
AM-LW: Seminar/Kolloquium , Aufbaumodul Literaturwissenschaft (LG)
3
2
nein
  4204 
Modulprüfung (Hausarbeit) , Aufbaumodul Literaturwissenschaft (LG) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
4
0
ja
  4205 
Modulprüfung (Prüfungsgespräch) , Aufbaumodul Literaturwissenschaft (LG) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
4
0
ja
  4201 
Seminar Literaturwissenschaft , Aufbaumodul Literatur- und Sprachwissenschaft (LSIP1)
3
2
nein
  4222 
Modulprüfung (Hausarbeit oder Projektarbeit) , Aufbaumodul Literatur- und Sprachwissenschaft (LSIP1) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
2
0
ja
ML Deutsch 2013
  252711 
Seminar, Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft
2
2
nein
  252712 
Seminar, Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft
2
2
nein
  252701 
Prüfungsgespräch, Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
  252702 
Hausarbeit, Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
  252911 
Seminar, Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Sekundarstufe II
3
2
nein
  252912 
Seminar oder Kolloquium, Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Sekundarstufe II
3
2
nein
  252901 
Hausarbeit, Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Sekundarstufe II (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
  252902 
Referat mit schriftlicher Ausarbeitung, Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Sekundarstufe II (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
  252903 
Projektbeitrag, Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Sekundarstufe II (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
MT Germanistik 2011
  3120 
LW-H2/Teil 1: Literatur und Literaturgeschichte von 750 - 1500, Hauptmodul Literatur als kulturelles Gedächtnis:
3
2
nein
  3124 
Modulprüfung (Hausarbeit), Hauptmodul Literatur als kulturelles Gedächtnis: (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
4
0
ja
  3125 
Modulprüfung (Prüfungsgespräch), Hauptmodul Literatur als kulturelles Gedächtnis: (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
4
0
ja
  3231 
LW-S3: Seminar, Schwerpunktmodul Germanistische Literaturwissenschaft
3
2
nein
  3232 
LW-S3: Seminar, Schwerpunktmodul Germanistische Literaturwissenschaft
3
2
nein
  3234 
Modulprüfung (Hausarbeit), Schwerpunktmodul Germanistische Literaturwissenschaft (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
4
0
ja
  3235 
Modulprüfung (Prüfungsgespräch), Schwerpunktmodul Germanistische Literaturwissenschaft (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
4
0
ja
MT Germanistik 2016
  253211 
Literatur und Literaturgeschichte von 750 -1500, LW-H2 Vertiefungsmodul: Hauptmodul Literatur als kulturelles Gedächtnis
3
2
nein
  253201 
Modulprüfung (Prüfungsgespräch), LW-H2 Vertiefungsmodul: Hauptmodul Literatur als kulturelles Gedächtnis (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
  253202 
Modulprüfung (Hausarbeit), LW-H2 Vertiefungsmodul: Hauptmodul Literatur als kulturelles Gedächtnis (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
  254111 
Seminar 1, LW-S3 Vertiefungsmodul: Schwerpunktmodul Germanistische Literaturwissenschaft
3
2
nein
  254112 
Seminar 2, LW-S3 Vertiefungsmodul: Schwerpunktmodul Germanistische Literaturwissenschaft
3
2
nein
  254101 
Modulprüfung (Prüfungsgespräch), LW-S3 Vertiefungsmodul: Schwerpunktmodul Germanistische Literaturwissenschaft (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
3
ja
  254102 
Modulprüfung (Hausarbeit) , LW-S3 Vertiefungsmodul: Schwerpunktmodul Germanistische Literaturwissenschaft (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
3
ja
  254103 
Modulprüfung (Projektbeitrag), LW-S3 Vertiefungsmodul: Schwerpunktmodul Germanistische Literaturwissenschaft (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
3
ja

Kontakt

Universität Potsdam
Philosophische Fakultät
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam

Logo