Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis

SoSe 2019

Zwischen Artusrunde und Gral: Der Parzival Wolframs von Eschenbach

Katharina Philipowski

PULS

Wolframs ‚Parzival’ (1200/10) ist mit über 80 Textzeugen der am besten überlieferte mhd. Roman. Wolfram verknüpft in ihm die großen zeitgenössischen Erzählkomplexe, z.B. die verschiedenen Formen höfischer minne, die Suche nach dem Heiligen Gral und seine Beziehung zur weltlichen Ritterschaft, die kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Christen und Heiden oder die Frage nach der legitimen Begründung und Übertragung weltlicher Herrschaft. Wolframs Erzählen ist aber nicht nur reich auf der Ebene der histoire, also der Erzählgegenstände, sondern auch auf der des discours, der Erzählverfahren: Im ‚Parzival’ überlagern sich doppelter Kursus, Motivresponsionen, Parallelkonstruktionen und Binnenerzählungen. Bei all dem bedient sich Wolframs Erzähler einer geradezu lyrischen Sprache und lotet dabei auch noch die Summe stilistischer Möglichkeiten zwischen ‚geblümter Rede’, Komik und Ironie aus. Im Seminar werden wir in exemplarischen Lektüren insbesondere die Erzählstrukturen und –verfahren analysieren, dabei aber auch die Handschriften berücksichtigen, die durch Bebilderung und Abschnittsgliederung (womöglich) zusätzliche Deutungshorizonte eröffnet.

Literatur

Empfohlene Textgrundlage: Wolfram von Eschenbach: Parzival. Studienausgabe. Mittelhochdeutscher Text nach der sechsten Ausgabe von Karl Lachmann, Übersetzung von Peter Knecht, 2. Auflage. Berlin, New York 2003. Sie können auch die Reclam-Ausgabe (Übersetzung Wolfgang Spiewok) oder die Ausgabe ‚Deutscher Klassiker Verlag im Taschenbuch, Bd. 7’ (Übersetzung: Dieter Kühn) verwenden – der mhd. Text ist der gleiche, alle Übersetzungen werden wir im Seminar immer wieder zu problematisieren haben.
Zur Einführung ist zu lesen der Artikel ‚Wolfram von Eschenbach: Parzival’ im Verfasserlexikon (unbedingt 2. Auflage!) und aus Joachim Bumke: Wolfram von Eschenbach. 8., völlig neu bearbeitete Auflage. Stuttgart 2004 (SM 36) das Kapitel zum ‚Parzival‘.

Leistungspunkterwerb

Prüfungsversion 2011:
2 LP (unbenotet): Teilnahme + Sitzungsprotokoll oder Referat
3 LP: Prüfungsleistung (K/P)
Prüfungsversion 2014:
2 LP (unbenotet): Teilnahme + Sitzungsprotokoll oder Referat
2 LP: Hausarbeit/Variante B (K) oder Prüfungsgespräch/Variante A (P)

Studiengänge und Module

LPSWSbenotet
B2 Germanistik 2011
  4021 
GM-LW2/Teil 1: Textanalyse und Interpretation von 750-1500, Grundmodul Textanalyse und Interpretation
2
2
nein
  4025 
Modulprüfung (Hausarbeit) in GM-LW2 oder GM-LW3, Grundmodul Textanalyse und Interpretation (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
  4151 
Modulprüfung (Prüfungsgespräch), Grundmodul Textanalyse und Interpretation (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
B2 Germanistik 2014
  250711 
Seminar: Literatur und Literaturgeschichte von 750 -1500, Aufbaumodul Textanalyse und Interpretation (AM-LW1)
2
2
nein
  250701 
A: Prüfungsgespräch, Aufbaumodul Textanalyse und Interpretation (AM-LW1) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
2
0
ja
  250702 
B: Hausarbeit , Aufbaumodul Textanalyse und Interpretation (AM-LW1) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
2
0
ja
BL Deutsch 2011
  4021 
GM-LW2/Teil 1: Textanalyse und Interpretation von 750-1500, Grundmodul Textanalyse und Interpretation
2
2
nein
  4025 
Modulprüfung (Hausarbeit) in GM-LW2 oder GM-LW3, Grundmodul Textanalyse und Interpretation (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
  4152 
Modulprüfung (Prüfungsgespräch), Grundmodul Textanalyse und Interpretation (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
BL Deutsch 2013
  250711 
Seminar 1: Textanalyse und Interpretation von 750 bis 1500 , Aufbaumodul Textanalyse und Interpretation (AM-LW1)
2
2
nein
  250701 
A: Prüfungsgespräch, Aufbaumodul Textanalyse und Interpretation (AM-LW1) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
2
0
ja
  250702 
B: Hausarbeit , Aufbaumodul Textanalyse und Interpretation (AM-LW1) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
2
0
ja

Kontakt

Universität Potsdam
Philosophische Fakultät
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam

Logo