Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis

SoSe 2019

Hohe Minne in Minnesang und Erzählliteratur

Katharina Philipowski

PULS

Der mittelhochdeutsche Minnesang, also die weltliche Lyrik des deutschen Mittelalters, kennt viele verschiedene Formen der minne – unerfüllte und erfüllte, schmerzliche und frivole, die minne der Männer und die der Frauen. Die populärste und wirkmächtigste Form aber ist die Hohe Minne: Es ist die Sehnsucht eines Mannes nach einer Dame, deren Vollkommenheit gleichermaßen Grund ihrer Unerreichbarkeit wie der unbeirrbar fortgesetzten Werbung des Mannes um sie ist. Weil sie das Ideal weiblicher Makellosigkeit ist, kann der Mann die Gunst der Dame also weder durch seinen Dienst verdienen, noch seine Sehnsucht einer anderen zuwenden. Denn nur die Beste ist es wert, durch Gesang umworben zu werden, doch dass sie die Beste ist zeigt sich darin, dass sie ihm ihre Gunst stets versagt. Dieses Dilemma wird im Minnesang zum Ausgangspunkt der ethischen Reifung des Mannes und seiner geistigen Verfeinerung: Lieber stellt er seinen Gesang in den Dienst einer aussichtslosen Werbung als sich um eine Dame zu bemühen, die nur die zweitbeste ist – das ist Hoher Muot.
Sie merken, dass dieses literarische Modell wenig mit dem zu tun hat, was wir heute unter Liebe verstehen. Das Seminar wird Ihnen also abverlangen, was Sie als GeisteswissenschaftlerIn ständig zu leisten haben: sich in fremde Denk- und Darstellungspraxen einzudenken.
Dieses Modell von Sehnsucht und Verweigerung prägt nicht nur den Minnesang, sondern wird auch in der mittelhochdeutschen Erzählliteratur aufgegriffen. Dort nimmt es aber eine andere Form an, denn die umworbene Dame erhört den Werbenden irgendwann und gibt sich ihm hin. Wie es danach zwischen Mann und Frau weit geht und wie dieses Verhalten der Dame im Text bewertet wird, verhandelt jeder Erzähltext anders. Wir wollen untersuchen, wie und warum.

Literatur

Die Literatur wird über Moodle zur Verfügung gestellt. Wer sich vorbereiten möchte, kann den Artikel Minnesang im Reallexikon der deutshen Literaturwissenschaft und eine Auswahl von Minneliedern lesen, z.B. anhand des Reclam-Heftchens Reinmar - Lieder.

Leistungspunkterwerb

Prüfungsversion 2011:
2 LP (unbenotet): Teilnahme + Sitzungsprotokoll oder Referat
3 LP: Prüfungsleistung (K/P)
Prüfungsversion 2014:
2 LP (unbenotet): Teilnahme + Sitzungsprotokoll oder Referat
2 LP: Hausarbeit/Variante B (K) oder Prüfungsgespräch/Variante A (P)

Studiengänge und Module

LPSWSbenotet
B2 Germanistik 2011
  4031 
GM-LW3/Teil 1: Literaturen, Medien und Kulturen von 750-1500, Grundmodul Literaturen, Medien und Kulturen
2
2
nein
  4035 
Modulprüfung (Hausarbeit) in GM-LW2 oder GM-LW3, Grundmodul Literaturen, Medien und Kulturen (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
  4152 
Modulprüfung (Prüfungsgespräch), Grundmodul Literaturen, Medien und Kulturen (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
B2 Germanistik 2014
  250811 
Seminar: Literatur und Literaturgeschichte von 750 -1500, Aufbaumodul Literaturen, Medien und Kulturen (AM-LW2)
2
2
nein
  250801 
A: Prüfungsgespräch, Aufbaumodul Literaturen, Medien und Kulturen (AM-LW2) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
2
0
ja
  250802 
B: Hausarbeit , Aufbaumodul Literaturen, Medien und Kulturen (AM-LW2) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
2
0
ja
BL Deutsch 2011
  4031 
GM-LW3/Teil 1: Literaturen, Medien und Kulturen von 750-1500, Grundmodul Literaturen, Medien und Kulturen
2
2
nein
  4035 
Modulprüfung (Hausarbeit) in GM-LW2 oder GM-LW3 , Grundmodul Literaturen, Medien und Kulturen (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
  4154 
Modulprüfung (Prüfungsgespräch), Grundmodul Literaturen, Medien und Kulturen (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
BL Deutsch 2013
  250811 
Seminar 1: Literaturen, Medien und Kulturen von 750 bis 1500, Aufbaumodul Literaturen, Medien und Kulturen (AM-LW2)
2
2
nein
  250801 
A: Prüfungsgespräch , Aufbaumodul Literaturen, Medien und Kulturen (AM-LW2) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
2
0
ja
  250802 
B: Hausarbeit , Aufbaumodul Literaturen, Medien und Kulturen (AM-LW2) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
2
0
ja

Kontakt

Universität Potsdam
Philosophische Fakultät
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam

Logo