Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis

WiSe 2019/20

There is a light that never goes out - Interdisziplinäres Propädeutikum zum Thema Sterben

Marie-Luise Raters, Jenny Vorpahl

PULS

Gestorben wurde schon immer - diese Konstanz hat eine Vielfalt an Denk- und Handlungsmuster evoziert, welche verbunden sind mit Hoffnungen, Ängsten und Weltanschauungen. Im Seminar werden exemplarisch verschiedene Antwort- und Interpretationsmöglichkeiten auf Fragen rund um die Lebensgestaltung im Hinblick auf das Lebensende und das Leben nach dem Tod analysiert und besprochen.
Die Auseinandersetzung mit Einstellungen, Vorstellungen und Handlungsweisen, die das Ende des (diesseitigen) Lebens betreffen, eignet sich hervorragend, um eine grundsätzliche Fähigkeit zu üben, welche in kultur- und gesellschaftswissenschaftlichen Disziplinen entscheidend ist: das Hinterfragen (und Begründen), insbesondere von Normen und Werten, Selbstverständlichkeiten und Wahrheiten.
Anhand exemplarischer Texte zum Thema werden wissenschaftliche Methoden zur Erschließung religiöser und philosophischer Quellentexte und das Erarbeiten von entsprechenden Fragestellungen geübt. Die Veranstaltung richtet sich daher v.a. an Studienanfänger*innen.

Literatur

vgl. moodle

Leistungspunkterwerb

Erwartet wird die schriftliche Vorbereitung der Seminarsitzungen zu jeder Sitzung sowie mündliche Beteiligung in mindestens 80% der Veranstaltungen des Seminars.
Nachreichungen sind zweimal möglich - ansonsten wird die Leistungskontrolle durch eine Klausur stattfinden.
Für die Sitzungen zur Philosophie bearbeiten Sie bitte folgende Fragen: Welche Frage will der/die Autor_in beantworten bzw. wie lautet sein/ihr Problem? Wie lauten die Antworten des Textes? Welche Fragen haben Sie?
Für die Sitzungen zur Religionswissenschaft bearbeiten Sie bitte einen zuvor bestimmten Abschnitt des Ariadnefadens in Bezug auf den jeweiligen Text.
Bringen Sie Ihre Ausarbeitungen zu jeder Sitzung mit und geben Sie sie jeweils zu Beginn bei den Dozenten ab. Nach dem Zufallsprinzip werden sie mit in die Sitzung einbezogen. Nach der Auswertung erhalten Sie die Ausarbeitung zurück.
in eigenen Worten, Stichworte genügen, max. 1 Seite, gern auch handschriftlich, dann aber bitte leserlich
Bitte keine Gruppenleistungen einreichen! Die gemeinsame Erschließung des Textes in einer Vorbereitungsgruppe bzw. im begleitenden Tutorium hingegen ist erwünscht

Studiengänge und Module

LPSWSbenotet
BL LER 2011
  1013 
Interdisziplinäres Propädeutikum, Grundmodul Einführung LER I (BEI)
4
2
ja
BL LER 2013
  210122 
Interdisziplinäres Propädeutikum , LER_BA_001 Basismodul Einführung in LER I: Philosophie und Religionswissenschaft
3
2
ja
ML Sachunterricht PG 2018
  210122 
Interdisziplinäres Propädeutikum , LER_MA_001 Fachdidaktik und Soziologie
3
2
nein
Philologische Studien (Orientierungsphase) 2019
  210122 
Interdisziplinäres Propädeutikum (Seminar), LER_BA_001 Basismodul Einführung LER I: Philosophie und Religionswissenschaft (BEI)
3
2
nein

Kontakt

Universität Potsdam
Philosophische Fakultät
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam

Logo