Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis
WiSe 2019/20
Forschungsethik
Dieses Seminar behandelt Fragen an der Schnittfläche von Wissenschaft und Moral. Aus ethischer Perspektive sind beispielsweise folgende Themen zu diskutieren:
- Welchem Ethos sollten Forschende verpflichtet sein? Welche Fragen stellen ich hier auf der Ebene der individuellen Forschenden, der Scientific Community und der Wissenschaft als solcher?
- Wie sieht ein moralisch legitimer Umgang mit menschlichen Versuchspersonen und mit Versuchstieren in der Forschung aus?
- Wie weit darf oder sollte Forschung gehen, die einen Einfluss auf das Erbgut von Menschen, Tieren und Pflanzen hat? Man denke hier an den Konflikt zwischen Forschungsfreiheit und Sicherheitsbedenken
- Sollte Forschung wertfrei oder wertgeleitet sein?
English Abstract: This class will deal with ethical questions that arise at the Interface between science and moral philosophy. Among them are the questions of the Moral limits of research and the obligations of Researchers towards human and animal subjects, as well as questions round implicit values that guide resarch in different fields.
Leistungspunkterwerb
2 LP: Kurzreferat (ca. 10 Minuten pro Person) zu einem der Seminartexte und individuelle schriftliche Ausarbeitung des Referats (ca. 1,5 Seiten) ODER 2 individuelle schriftliche Ausarbeitungen = Essays (jeweils pro Essay ca. 1,5 Seiten. Alternativ: ein Text von ca. 3 Seiten)
3 LP: Kurzreferat (ca. 10 Minuten pro Person) zu einem der Seminartexte und individuelle schriftliche Ausarbeitung des Referats (ca. 2,5 Seiten) ODER 2 individuelle schriftliche Ausarbeitungen = Essays (jeweils pro Essay ca.2,5 Seiten. Alternativ: ein Text von ca. 5 Seiten)
4 LP: Kurzreferat (ca. 10 Minuten pro Person) zu einem der Seminartexte und individuelle schriftliche Ausarbeitung des Referats (ca. 3,5 Seiten) ODER 2 individuelle schriftliche Ausarbeitungen = Essays (jeweils pro Essay ca. 3,5 Seiten. Alternativ: ein Text von ca. 7 Seiten)
Studiengänge und Module
LP | SWS | benotet | ||
B2 Philosophie 201 | ||||
161 | Seminar, Basismodul Grundlagen der Ethik | 3 | 2 | nein |
162 | Seminar, Basismodul Grundlagen der Ethik | 3 | 2 | nein |
B2 Philosophie 2015 | ||||
211212 | Seminar, PHI_BA_004 Basismodul Grundlagen der Ethik | 4 | 2 | nein |
BA Philosophie 2019 | ||||
211212 | Seminar (Seminar) , PHI_BA_004 Basismodul Grundlagen der Ethik | 4 | 2 | nein |
BA Volkswirtschaftslehre 2019 | ||||
211212 | Seminar, PHI_BA_004 Basismodul Grundlagen der Ethik | 4 | 2 | nein |
BL LER 2011 | ||||
1032 | Exemplarische Bearbeitung eines Themas, Aufbaumodul philosophische Kernkompetenzen (BAP) | 3 | 2 | nein |
1033 | Seminar, Aufbaumodul philosophische Kernkompetenzen (BAP) | 3 | 2 | nein |
1072 | Vertiefungskurs LG 2 / LSIP 2, Aufbaumodul Interdisziplinäre Projektarbeit (BAI) | 3 | 2 | nein |
1073 | Vertiefungskurs LSIP 1, Aufbaumodul Interdisziplinäre Projektarbeit (BAI) | 2 | 2 | nein |
BL LER 2013 | ||||
210312 | Seminar: Exemplarische Bearbeitung eines Themas , LER_BA_004 Aufbaumodul philosophische Kernkompetenzen LER | 3 | 2 | nein |
BS Soziologie 2017 | ||||
211212 | Seminar, PHI_BA_004 - Basismodul Grundlagen der Ethik | 4 | 2 | nein |
Philologische Studien (Orientierungsphase) 2019 | ||||
211212 | Seminar (Seminar), PHI_BA_004 Basismodul Grundlagen der Ethik | 4 | 2 | ja |