Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis

WiSe 2019/20

Konzepte leserbezogener Literaturforschung im 20. Jahrhundert

Andreas Degen, Birgit Krehl

PULS

1931 forderte Walter Benjamin, der „gesamte Lebens- und Wirkungskreis“ von Literatur, „ihre Aufnahme durch die Zeitgenossen, ihre Übersetzungen, ihr Ruhm“ solle nicht nur gleichberechtigt neben die Beschäftigung mit der Entstehung literarischer Werke treten, sondern vorrangige Aufgabe von Literaturforschung werden. Mit der Fokussierung des Lesens greift das Seminar eines der neuen Arbeits- und Theoriefelder der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Literatur im 20. Jahrhundert auf. Die verschiedenen Ansätze rezeptionsbezogener Literaturwissenschaft werden im Seminar ausgehend von einer basalen Fragestellung erschlossen: Welche (kognitiven, ästhetischen, sozialen, historischen u.a.) Bedingungen der Leser*innen arbeiten in Zusammenhang mit (situativen und gesellschaftlichen) Rezeptionsbedingungen an der Bedeutungskonstitution von Texten mit?

Neben den dafür einschlägigen Arbeiten (u.a. von Roman Ingarden, Viktor Šklovskij, Jan Mukařovský) aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts werden weiterführende Theorieansätze von Michail Bachtin, Felix Vodička, Jurij Lotman sowie der hermeneutisch (R. Jauss), wirkungsästhetisch (W. Iser) und gesellschaftswissenschaftlich (M. Naumann) ausgerichteten Rezeptionsästhetik aus den 1960er und 70er Jahren besprochen. Ebenso beschäftigen wir uns mit Konzepten und Beispielen aus den Bereichen der Rezeptionsgeschichte (G. Grimm, H. Link) und der sozialgeschichtlichen (E. Schön) und empirischen Lese(r)forschung aus dem letzten Drittel des Jahrhunderts.
Das Seminar richtet sich an Studierende der Slavistik und der Germanistik. Abgesehen von der Bereitschaft, sich mit theoretischen Texten zu beschäftigen, sind keine besonderen Voraussetzungen erforderlich. Alle Texte liegen in deutscher Sprache vor.

Literatur

- Handbuch Lesen. Im Auftrag von Stiftung Lesen / Deutsche Literaturkonferenz hg. v. Franzmann, Bodo/ Hasemann, Klaus/ Löffler, Dietrich/ Schön, Erich. München: Steidl 1999.
-Ingarden, Roman: Vom Erkennen des literarischen Kunstwerks, Tübingen 1968.
-Köppe, Tilman/Winko, Simone: Neuere Literaturtheorien, Stuttgart/Weimar: Springer (2) 2013
-Parr, Rolf/Honold, Alexander: Grundthemen der Literaturwissenschaft: Lesen. Berlin, Boston: de Gruyter 2018.
-Vodička, Felix: Die Struktur der literarischen Entwicklung, München: Fink, 1976.

Leistungspunkterwerb

2 LP (unbenotet): Teilnahme + Studienleistung/Testat (MA LA 2013): Referat (10 min), schrift. Ausarbeitung/Exzerpt (3 Seiten)
3 LP (unbenotet): Teilnahme + Studienleistung/Testat (MA GER + MA LA 2011 + 2013 Sek. II:VM-LW II + MA GER 2016)Referat (10 min), schrift. Ausarbeitung/Exzerpt (3 Seiten)
2 LP Prüfungsleistung K oder P (MA LA 2011: Sek I)Referat (10 min), schrift. Ausarbeitung/Exzerpt (3 Seiten)
3 LP Prüfungsleistung K oder P (MA GER 2016 + MA LA 2013)Referat (10 min), schrift. Ausarbeitung/Exzerpt (3 Seiten)
4 LP Prüfungsleistung K oder P (MA GER + MA LA 2011: Sek II)

Studiengänge und Module

LPSWSbenotet
B2 Polonistik 2014
  282811 
Vorlesung oder Seminar: Polnische Literatur und Kultur, Vertiefungsmodul Polnische Literatur und Kultur
3
2
nein
  282821 
Seminar: Polnische Literatur und Kultur , Vertiefungsmodul Polnische Literatur und Kultur
3
2
nein
B2 Russistik 2014
  282011 
Vorlesung oder Seminar: Russische Literatur und Kultur, Vertiefungsmodul Russische Literatur und Kultur
3
2
nein
  282021 
Seminar: Russische Literatur und Kultur , Vertiefungsmodul Russische Literatur und Kultur
3
2
nein
ML Deutsch 2011
  4201 
AM-LW: Seminar , Aufbaumodul Literaturwissenschaft (LG)
3
2
nein
  4202 
AM-LW: Seminar/Kolloquium , Aufbaumodul Literaturwissenschaft (LG)
3
2
nein
  4204 
Modulprüfung (Hausarbeit) , Aufbaumodul Literaturwissenschaft (LG) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
4
0
ja
  4205 
Modulprüfung (Prüfungsgespräch) , Aufbaumodul Literaturwissenschaft (LG) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
4
0
ja
  4201 
Seminar Literaturwissenschaft , Aufbaumodul Literatur- und Sprachwissenschaft (LSIP1)
3
2
nein
  4222 
Modulprüfung (Hausarbeit oder Projektarbeit) , Aufbaumodul Literatur- und Sprachwissenschaft (LSIP1) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
2
0
ja
ML Deutsch 2013
  252711 
Seminar, Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft
2
2
nein
  252712 
Seminar, Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft
2
2
nein
  252701 
Prüfungsgespräch, Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
  252702 
Hausarbeit, Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
  252911 
Seminar, Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Sekundarstufe II
3
2
nein
  252912 
Seminar oder Kolloquium, Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Sekundarstufe II
3
2
nein
  252901 
Hausarbeit, Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Sekundarstufe II (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
  252902 
Referat mit schriftlicher Ausarbeitung, Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Sekundarstufe II (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
  252903 
Projektbeitrag, Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Sekundarstufe II (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
ML Polnisch 200
  3501 
Seminar 1 (mit Hausarbeit), Polnische Literatur im Kontext
6
2
ja
  3502 
Seminar 2, Polnische Literatur im Kontext
2
2
ja
ML Polnisch 2013
  285211 
Polnische Literatur und Kultur (Seminar, Veranstaltung 1), PON_VM_LK Vertiefungsmodul Polnische Literatur und Kultur
3
2
nein
  285212 
Polnische Literatur und Kultur (Seminar, Veranstaltung 2), PON_VM_LK Vertiefungsmodul Polnische Literatur und Kultur
3
2
nein
ML Polnisch 2019
  285221 
Polnische Literatur und Kultur (Seminar), SLP_BA_008 Vertiefungsmodul Polnische Literatur und Kultur
3
2
nein
  285222 
Polnische Literatur und Kultur (Vorlesung oder Seminar), SLP_BA_008 Vertiefungsmodul Polnische Literatur und Kultur
3
2
nein
ML Russisch 200
  3501 
Veranstaltung 1, Russische Literatur im Kontext
6
2
ja
  3502 
Veranstaltung 2, Russische Literatur im Kontext
2
2
nein
ML Russisch 2013
  284611 
Russische Literatur und Kultur (Veranstaltung 1) (Seminar), RUS_VM_LK Vertiefungsmodul Russische Literatur und Kultur
3
2
nein
  284612 
Russische Literatur und Kultur (Veranstaltung 2) (Seminar), RUS_VM_LK Vertiefungsmodul Russische Literatur und Kultur
3
2
nein
ML Russisch 2019
  284622 
Russische Literatur und Kultur (Vorlesung oder Seminar), SLR_BA_008 Vertiefungsmodul Russische Literatur und Kultur
3
2
nein
  284621 
Russische Literatur und Kultur (Seminar), SLR_BA_008 Vertiefungsmodul Russische Literatur und Kultur
3
2
nein
MT Angewandte Kulturwissenschaft und Kultursemiotik 2017
  285512 
Seminar, SLA_MA_001 Literatur, Künste und Medien Osteuropas
5
2
nein
MT Germanistik 2011
  3131 
LW-H3: Seminar, Hauptmodul Literaturen, Medien und Kulturen
3
2
nein
  3132 
LW-H3: Seminar, Hauptmodul Literaturen, Medien und Kulturen
3
2
nein
  3134 
Modulprüfung (Hausarbeit), Hauptmodul Literaturen, Medien und Kulturen (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
4
0
ja
  3135 
Modulprüfung (Prüfungsgespräch), Hauptmodul Literaturen, Medien und Kulturen (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
4
0
ja
  3231 
LW-S3: Seminar, Schwerpunktmodul Germanistische Literaturwissenschaft
3
2
nein
  3232 
LW-S3: Seminar, Schwerpunktmodul Germanistische Literaturwissenschaft
3
2
nein
  3234 
Modulprüfung (Hausarbeit), Schwerpunktmodul Germanistische Literaturwissenschaft (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
4
0
ja
  3235 
Modulprüfung (Prüfungsgespräch), Schwerpunktmodul Germanistische Literaturwissenschaft (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
4
0
ja
  3241 
LW-S4: Seminar, Schwerpunktmodul Theorien und Methoden angrenzender Disziplinen
3
2
nein
  3242 
LW-S4: Seminar, Schwerpunktmodul Theorien und Methoden angrenzender Disziplinen
3
2
nein
  3244 
Modulprüfung (Hausarbeit), Schwerpunktmodul Theorien und Methoden angrenzender Disziplinen (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
4
0
ja
  3245 
Modulprüfung (Prüfungsgespräch), Schwerpunktmodul Theorien und Methoden angrenzender Disziplinen (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
4
0
ja
MT Germanistik 2016
  253311 
Seminar 1, LW-H3 Vertiefungsmodul: Hauptmodul Literaturen, Medien, Kulturen
3
2
nein
  253312 
Seminar 2, LW-H3 Vertiefungsmodul: Hauptmodul Literaturen, Medien, Kulturen
3
2
nein
  253301 
Modulprüfung (Prüfungsgespräch), LW-H3 Vertiefungsmodul: Hauptmodul Literaturen, Medien, Kulturen (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
  253302 
Modulprüfung (Hausarbeit) , LW-H3 Vertiefungsmodul: Hauptmodul Literaturen, Medien, Kulturen (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
  254111 
Seminar 1, LW-S3 Vertiefungsmodul: Schwerpunktmodul Germanistische Literaturwissenschaft
3
2
nein
  254112 
Seminar 2, LW-S3 Vertiefungsmodul: Schwerpunktmodul Germanistische Literaturwissenschaft
3
2
nein
  254101 
Modulprüfung (Prüfungsgespräch), LW-S3 Vertiefungsmodul: Schwerpunktmodul Germanistische Literaturwissenschaft (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
3
ja
  254102 
Modulprüfung (Hausarbeit) , LW-S3 Vertiefungsmodul: Schwerpunktmodul Germanistische Literaturwissenschaft (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
3
ja
  254103 
Modulprüfung (Projektbeitrag), LW-S3 Vertiefungsmodul: Schwerpunktmodul Germanistische Literaturwissenschaft (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
3
ja
  254211 
Seminar 1, LW-S4 Vertiefungsmodul: Schwerpunktmodul Theorien und Methoden angrenzender Disziplinen
3
2
nein
  254212 
Seminar 2, LW-S4 Vertiefungsmodul: Schwerpunktmodul Theorien und Methoden angrenzender Disziplinen
3
2
nein
  254201 
Modulprüfung (Prüfungsgespräch) , LW-S4 Vertiefungsmodul: Schwerpunktmodul Theorien und Methoden angrenzender Disziplinen (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
  254202 
Modulprüfung (Hausarbeit), LW-S4 Vertiefungsmodul: Schwerpunktmodul Theorien und Methoden angrenzender Disziplinen (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
  254203 
Modulprüfung (Projektbeitrag), LW-S4 Vertiefungsmodul: Schwerpunktmodul Theorien und Methoden angrenzender Disziplinen (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
MT Osteuropäische Kulturstudien 2013
  1021 
1021 Vorlesung/Seminar, Literatur, Künste und Medien Osteuropas
4
2
nein
  1022 
1022 Seminar, Literatur, Künste und Medien Osteuropas
4
2
nein

Kontakt

Universität Potsdam
Philosophische Fakultät
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam

Logo