Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis
WiSe 2019/20
Die Heiden sind abzuschlachten wie Vieh - oder doch nicht? >Interreligiöse Gewalt im ‚Willehalm’ Wolframs von Eschenbach
Vorlesung: Der Kampf gegen die Heiden in der mittelhochdeutschen Literatur
In diesem Semester haben die Dozierenden der Germanistischen Mediävistik das gesamte Lehrangebot innerhalb eines Dachthemas, nämlich „Gewalterfahrung – Gewaltbewertung – Gewaltbewältigung“ koordiniert. Wenn Sie in einem mediävistischen Seminar eine mündliche Prüfung ablegen wollen, können Sie das in diesem Semester im Rahmen eines workshops tun (der Termin des workshops wird zu Beginn des Semesters festgelegt). Er findet an der Uni Potsdam statt, es treffen sich dabei die Dozierenden der Germanistischen Mediävistik und Studierende aus den jeweiligen Seminaren. Auf dem workshop würden Sie Ihre Prüfung in Form eines Vortrages und einer Diskussion mit den Dozierenden und Studierenden ablegen.
Viele mittelhochdeutsche Texte verschiedener Gattungen setzen sich mit der Figur des Heiden und der Frage danach auseinander, welche Beziehung der aufrechte Christ ihm gegenüber haben kann und sollte und ob Gewalt im Umgang mit dem Ungläubigen legitim ist. Ein besonders populärer, vielfach überlieferter und einflussreicher Text, der sich mit dieser Frage auseinandersetzt, ist Wolframs ‚Willehalm’ (um 1210/20). Er erzählt vom heilsgeschichtlich gedeuteten und endzeitlich akzentuierten Kampf der Christen gegen eine gewaltige Überzahl von Heiden unter der Führung des Krieger-Fürsten-Heiligen Willehalm. Ähnlich wie im ‚Parzival’ gibt Wolfram auch hier keine einfachen Antworten auf die zahlreichen komplexen Fragen, die der Text z.B. dadurch aufwirft, dass Willehalms Gattin Gyburc vor ihrer Taufe die Frau des Heidenkönigs Terramer war – der Glaubenskrieg ist also auch Krieg um Gyburc und problematisiert so die Legitimität der Liebe zwischen Willehalm und Gyburc. Der ebenso unausweichliche wie unlösbare Konflikt zwischen Christen und Heiden wird zum Kristallisationspunkt all jener Krisen und Widersprüche, die ausnahmslos alle Formen der Vergesellschaftung (wie minne, Verwandtschaft, Freundschaft, Abstammung und Sozialisation) aufweisen, deren Stabilität im ‚Willehalm’ stets gefährdet ist und immer neu ausgehandelt werden muss. Der Text erzählt also nicht nur vom Religionskrieg, sondern problematisiert auch das Kampfgeschehen auf verschiedenen Deutungsebenen: Zu untersuchen sind neben Gewaltausübung, bzw. -vermeidung auch Modelle von Heiligkeit und Heroismus, von Genealogie und Frömmigkeit.
Die Vorlesung wird Wolframs Bearbeitungstendenz dadurch offenlegen, dass seine Vorlage, das altfranzösische Epos ‚Aliscanz’, das in Übersetzung vorliegt, eng in die Auseinandersetzung mit dem ‚Willehalm’ einbezogen wird.
Literatur
Textgrundlage/angeschafft werden sollte: Wolfram von Eschenbach: Willehalm, Text der Ausgabe von Werner Schröder, neu überarbeitet von Dieter Kartschoke. Berlin, New York 2003.
Leistungspunkterwerb
Prüfungsversion 2011:
2 LP (unbenotet): Teilnahme + wahlweise Sitzungsprotokoll im Umfang von ca. 8 Seiten, die Vorbereitung und Präsentation eines Tafelbildes mit schriftlicher Ausarbeitung im Umfang von einer Seite oder durch drei schriftliche Hausaufgaben im Umfang von je 2-3 Seiten.
3 LP: Klausur (P)
Prüfungsversion 2014:
LA Deutsch:
3 LP: Teilnahme + Klausur (LV)
BA Germanistik:
3 LP (unbenotet): Teilnahme + wahlweise Sitzungsprotokoll im Umfang von ca. 8 Seiten, die Vorbereitung und Präsentation eines Tafelbildes mit schriftlicher Ausarbeitung im Umfang von einer Seite oder durch drei schriftliche Hausaufgaben im Umfang von je 2-3 Seiten.3 LP: Klausur (P)
Orientierungsstudium 2019:
3 LP (unbenotet): Teilnahme + wahlweise Sitzungsprotokoll im Umfang von ca. 8 Seiten, die Vorbereitung und Präsentation eines Tafelbildes mit schriftlicher Ausarbeitung im Umfang von einer Seite oder durch drei schriftliche Hausaufgaben im Umfang von je 2-3 Seiten.
Klausur in der letzten Vorlesungswoche
Studiengänge und Module
LP | SWS | benotet | ||
B2 Germanistik 2011 | ||||
4071 | EM-LW2 Vorlesung Textanalyse und Interpretation, Erweiterungsmodul Literaturwissenschaft | 2 | 2 | nein |
4072 | EM-LW2 Vorlesung Textanalyse und Interpretation (Erstfach), Erweiterungsmodul Literaturwissenschaft | 2 | 2 | nein |
4079 | Modulprüfung (Klausur) , Erweiterungsmodul Literaturwissenschaft (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 3 | 0 | ja |
4101 | SP-LW: Vorlesung / Seminar, SP-LW Spezialisierung Literaturwissenschaft (Erstfach) | 2 | 2 | nein |
4102 | SP-LW: Vorlesung / Seminar, SP-LW Spezialisierung Literaturwissenschaft (Erstfach) | 2 | 2 | nein |
4103 | SP-LW: Vorlesung / Seminar, SP-LW Spezialisierung Literaturwissenschaft (Erstfach) | 2 | 2 | nein |
4104 | SP-LW: Vorlesung / Seminar, SP-LW Spezialisierung Literaturwissenschaft (Erstfach) | 2 | 2 | nein |
4105 | SP-LW: Vorlesung / Seminar, SP-LW Spezialisierung Literaturwissenschaft (Erstfach) | 2 | 2 | nein |
4106 | Modulteilprüfung (Klausur), SP-LW Spezialisierung Literaturwissenschaft (Erstfach) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 3 | 0 | ja |
4107 | Modulteilprüfung (Klausur), SP-LW Spezialisierung Literaturwissenschaft (Erstfach) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 3 | 0 | ja |
B2 Germanistik 2014 | ||||
251411 | Vorlesung, Basismodul Texte und Kontexte für Germanistinnen und Germanisten (BM-LW2/G) | 3 | 2 | nein |
251403 | B (V/S): Klausur, Basismodul Texte und Kontexte für Germanistinnen und Germanisten (BM-LW2/G) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 3 | 0 | ja |
251611 | Seminar oder Vorlesung 1, Aufbaumodul Spezialisierung Literaturwissenschaft 2 (AM-SP/LW2) | 3 | 2 | nein |
251612 | Seminar oder Vorlesung 2, Aufbaumodul Spezialisierung Literaturwissenschaft 2 (AM-SP/LW2) | 3 | 2 | nein |
251602 | Klausur, Aufbaumodul Spezialisierung Literaturwissenschaft 2 (AM-SP/LW2) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 3 | 0 | ja |
BL Deutsch 2011 | ||||
4071 | EM-LW2 Vorlesung Textanalyse und Interpretation , Erweiterungsmodul Literaturwissenschaft (LG1) | 2 | 2 | nein |
4079 | Modulprüfung (Klausur) , Erweiterungsmodul Literaturwissenschaft (LG1) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 3 | 0 | ja |
4103 | Modulprüfung Literaturwissenschaft (Klausur) , Erweiterungsmodul Literatur- und Sprachwissenschaft (nicht LG1) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 3 | 0 | ja |
4100 | EM-LW: Vorlesung Literaturwissenschaft , Erweiterungsmodul Literatur- und Sprachwissenschaft (nicht LG1) | 2 | 2 | nein |
BL Deutsch 2013 | ||||
250211 | Vorlesung , Basismodul Texte und Kontexte (BM-LW2) | 3 | 2 | ja |
Philologische Studien (Orientierungsphase) 2019 | ||||
250211 | Vorlesung (Vorlesung), GER_BA_004 Basismodul Texte und Kontexte in der deutschsprachigen Literatur | 3 | 2 | ja |