Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis
SoSe 2020
Die Antwort ist „42“ – Ein Seminar für unruhige Geister über Sinnsuche und Sinnstiftung auf dem Lebensweg
Petra Lenz, Jenny Vorpahl, Anne Mindt
Douglas Adams lässt in seinem mehrfach verfilmten Roman Per Anhalter durch die Galaxis einen Supercomputer mehrere Millionen Jahre rechnen, um schlussendlich in „42“ die Antwort auf die Frage nach “life, the universe and everything” zu finden. Die Protagonist_inen bleiben verdutzt zurück.
Nun haben wir keine Millionen Jahre Zeit, sondern nur ein Semester, um uns mit (der) Frage(n) nach dem Sinn des Lebens und möglichen Antworten zu beschäftigen. Und als zukünftige LER–Lehrer_innen wissen Sie, dass vage gestellte Fragen (oder Aufgaben) unklare Ergebnisse produzieren – eben so etwas wie „42“. Wir wollen Sie in diesem Semester dabei begleiten, in Gruppen mögliche Antworten auf die Frage(n) nach dem Sinn des Lebens zu finden und zu untersuchen, die „mehr“ als „42“ aussagen. Damit Sie sich in der Galaxis der Antwortmöglichkeiten nicht verlaufen und am Ende des Semesters ebenso ratlos dastehen wie die Protagonist_inen bei Douglas Adams, werden Ihnen die Dozentinnen mit philosophischem, religionswissenschaftlichem, soziologischem und fachdidaktischem Wissen zur Seite stehen. So werden sie fachkundig auf Ihren Wegen in potentielle Forschungsfelder hin zu konkreten Fragestellungen begleitet und in Ihrer Suche nach geeigneten Materialien und Methoden nach Bedarf beraten, um Ihre Ergebnisse abschließend zu präsentieren.
Der Projektkurs wird dieses Semester online angeboten. Alle notwendigen Informationen, Materialien und e-Tools finden Sie in einem Moodle-Kurs. Den Zugang erhalten Sie am 20.4., die EinfĂĽhrung startet am 23.4.
Leistungspunkterwerb
a) innerhalb der Lehrveranstaltung (4 LP – entspricht 120 h Arbeitspensum):
- das Führen eines wöchentlichen, individuellen Lerntagebuchs
- Zur Vorbereitung und DurchfĂĽhrung von Konsultationen ist der betreuenden Dozentin das Projekttagebuch der Gruppe zuzuschicken.
Vorlagen fĂĽr Lerntagebuch und Projekttagebuch werden in Moodle bereitgestellt.
b) Die Modulnote ergibt sich aus einem Projektprodukt mit Präsentation (3 LP – entspricht 90h Arbeitspensum)
Achtung: die Abschlusspräsentationen finden voraussichtlich an einem Wochenend-Block statt. Die genauen Daten entnehmen Sie dem Seminarplan am Anfang des Semesters.
Studiengänge und Module
LP | SWS | benotet | ||
BL LER 2011 | ||||
1071 | Interdisziplinäres Projekt , Aufbaumodul Interdisziplinäre Projektarbeit (BAI) | 4 | 4 | nein |
BL LER 2013 | ||||
210621 | Interdisziplinäres Projekt (P), LER_BA_008 Aufbaumodul interdisziplinäre Projektarbeit LER | 4 | 4 | nein |