Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis
SoSe 2020
Tod als religionsaffines Thema par excellence? Religiöse Traditionen im Vergleich - FÄLLT AUS -
- DER KURS WIRD IM WINTERSEMESTER NACHGEHOLT -
Menschen sind sich ihrer Sterblichkeit bewusst und Vergänglichkeit evoziert Fragen. Beerdigungen und Grabbeigaben, Trauerveranstaltungen und Volksfeste, Formen des Gedenkens und der Verehrung Verstorbener, Gebete und Lieder, Altäre und Opfergaben, Tabus und Schutzmaßnahmen weisen auf Vorstellungen von verschiedenen Welten und Existenzen hin. Sie zeugen von Ängsten, Leiden, Zweifeln, Erinnerungen, Erfahrungen und Hoffnungen, die mit dem Tod verbunden sind.
Durch die Universalität von Erfahrungen mit dem Tod lassen sich die verschiedenen Dimensionen von Religiosität (Lehren und Vorstellungswelten, Normen, religiöse Praxis, Sozialformen, emotionale Erfahrungsdimension, Ästhetik)aufzeigen sowie die Vielfalt religiöser Phänomene. Jenseitsorte, Vorstellungen vom Tod der Welt, Bestattungspraktiken und die Verehrung von Toten werden uns im Seminar beschäftigen. Zudem werden wir uns mit Objekten der Sammlung des Ethnologischen Museums Berlin befassen, welche in einem Zusammenhang mit entsprechenden religiösen Vorstellungen und Praktiken stehen.
In den Sitzungen werden wir jeweils Fragestellungen zu den verschiedenen Phänomenen entwickeln, die dann z. B. in einer anschließenden schriftlichen Arbeit bearbeitet werden können.
Literatur
Das Seminar wir ab dem 20. April online - im Wesentlichen über den entsprechenden Moodle-Kurs (Kurzbezeichnung Kurs: Tod Religion) stattfinden. Dort finden Sie alle aktuelle Informationen, Materialien und Aufgaben.
Leistungspunkterwerb
Zum einen ist eine Objektanalyse durchzuführen, welche ca. 3 Seiten umfasst. Zum anderen sind zu einer Sitzung Quellen in der Popkultur zu recherchieren, die religiöse Vorstellungen zum Tod aufgreifen. Eine Kurzanalyse der ausgewählten Quelle soll in der entsprechenden Sitzung kurz vorgestellt werden (5-10 Min., z. B. als vertonte Powerpoint oder Videoaufnahme.
Studiengänge und Module
LP | SWS | benotet | ||
B2 Religionswissenschaft 201 | ||||
162 | Seminar, Aufbaumodul Religionstheorie und Komparatistik (Erstfach) | 2 | 2 | nein |
183 | Seminar, Aufbaumodul Theorien und Methoden der Religionswissenschaft (Zweitfach) | 2 | 2 | nein |
184 | Seminar, Aufbaumodul Theorien und Methoden der Religionswissenschaft (Zweitfach) | 2 | 2 | nein |
182 | Seminar, Aufbaumodul Theorien und Methoden der Religionswissenschaft (Zweitfach) | 2 | 2 | nein |
B2 Religionswissenschaft 2014 | ||||
293911 | Seminar, Aufbaumodul Komparatistik | 3 | 2 | nein |
B2 Religionswissenschaft 2017 | ||||
293912 | Vorlesung oder Seminar, REL_BA_007: Vertiefungsmodul Komparatistik | 3 | 2 | nein |
293911 | Seminar, REL_BA_007: Vertiefungsmodul Komparatistik | 3 | 2 | nein |
ML LER 2011 | ||||
1101 | Seminar (121), Aufbaumodul Religionswissenschaft LG (MAR) | 3 | 2 | nein |
1121 | Seminar, Berfusfeldbezogenes Vertiefungsmodul LG (MV) | 3 | 2 | ja |
1112 | Seminar Philosophie oder Religionswissenschaft (152), Aufbaumodul Fachwissenschaften für LSIP 1 | 3 | 2 | nein |
ML LER 2013 | ||||
296011 | Seminar, LER_MA_003 Vertiefungsmodul Religionswissenschaft LER | 3 | 2 | nein |