Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis
SoSe 2020
Was ist Meditation? Begriffe, Theorien, Praktiken
Meditation und Kontemplation - Begriffe, Theorien, Praktiken – Meditation and Contemplation – Concepts, Theories, Practices (zus. mit Prof. Almut-Barbara Renger, FU)
Im 21. Jahrhundert ist „Meditation“ zu einem Terminus geworden, der in vielen verschiedenen Kontexten gebraucht wird – für Theorien und Praktiken mit Transzendenzbezug ebenso wie für solche, die innerweltlich verstanden werden wollen. Diese Form der introvertierten Religiosität firmiert auch unter anderen Namen wie Yoga, Mindfulness, Kontemplation. Das Seminar wird einige davon in den Blick nehmen und zu älteren Traditionen in Beziehung setzen. Dabei geht es auch um ganz konkrete Fragen: Wie wird Mediation durchgeführt: wann, wie oft und wie lange, in welcher Körperhaltung und mit welchen Techniken (z.B. Atem, Spannungszustand, Augenstellung)? Wir werden auch versuchen, systematische Vergleiche anzustellen über die angestrebten Ziele (z.B. Entspannung, Heilung, Gottesschau, Vereinigung mit dem Absoluten), über das Verhältnis von Selbstentleerung und Selbstverwirklichung oder über das Verhältnis von Laien- und Virtuosenspiritualität.
In einem ersten Teil des Seminars werden wir untersuchen, wie der Begriff vom methodischen Meditieren in den Philosophenschulen der Antike über die Praxis des orthodoxen Jesus-Gebetes, der Schriftbetrachtung, des mönchischen Stundengebets, des katholischen Rosenkranzes sich entwickelt, bis er schließlich weit über die europäische Religionsgeschichte hinaus, zumal in Asien, eine große Bedeutungsvielfalt entwickelte. Um diese spezifisch moderne und rezente Entwicklung kreist der zweite Teil des Seminars: Dass „Meditation“ heute weltweit Methoden der Herbeiführung veränderter Bewusstseinszustände durch Aufmerksamkeitsfokussierung bezeichnet, die ihre Wurzeln in Asien haben, ist der religionsgeschichtlichen Verflechtung von Europa, Asien und Nordamerika geschuldet.
Der genaue Seminarplan liegt im Moodlekurs, Pass "Meditation"
Literatur
Friedrich Heiler: Das Gebet. Eine religionsgeschichtliche und religionspsychologische Studie, München 1919 Deane H. Shapiro/Roger N. Walsh (Hg.): Meditation. Classic and Contemporary Perspectives, New York 1984 Axel Michaels: Die Kultur des einfachen Lebens, München 2004 Karl Baier: Meditation und Moderne. Zur Genese eines Kernbereichs moderner Spiritualität in der Wechselwirkung zwischen Westeuropa, Nordamerika und Asien, 2 Bde., Würzburg 2009 Almut-Barbara Renger/Christoph Wulf (Hg.): Meditation in Reli-gion, Therapie, Ästhetik, Bildung. Paragrana, in: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 22,2 (2013) Bernard McGinn: Mysticism, 7 vols., New York 1991-2017 (teilweise dt.: Geschichte der christlichen Spiritualität, 3 Bde., Würzburg 1993-97). Peter Sloterdijk: Du mußt dein Leben ändern. Über Anthropotechnik, Frankfurt am Main 2009. Gängigen Lexika bzw. Sammelwerke: RGG, HB relwiss Grundbegriffe, HB Religionswissenschaft, TRE, HB der Religionen.
Leistungspunkterwerb
3 LP: 1 LP für Anwesenheit, 1 LP für Studienleistungen (6 Arbeitsaufträge: Essays von 2-3.000 Zeichen), 1 LP für Nebenleistungen im Seminar (eine Essay-Vorstellung im Seminar, ein Referat von ca. 30 min.). Neben der Auseinandersetzung mit religiöser Literatur und neuen Medien (von der Zeitschrift bis zum Internet) ist die Befragung von Akteuren im religiösen Feld geplant. Bitte rechnen Sie daher zwei Termine außerhalb der regulären Seminarzeit ein! (Bitte recherchieren Sie ggf. online, wenn es aufgrund COVID-19 nicht offline geht.)
Studiengänge und Module
LP | SWS | benotet | ||
B2 Religionswissenschaft 2014 | ||||
294211 | Seminar, Aufbaumodul Mythos, Ritus, Ethos | 3 | 2 | nein |
B2 Religionswissenschaft 2017 | ||||
294211 | Seminar, REL_BA_006: Vertiefungsmodul Mythos, Ritus, Ethos | 3 | 2 | nein |
BA JĂĽdische Theologie 2013 | ||||
291231 | Seminar, Aufbaumodul Andere Religionen (nur ohne Schwerpunkt und liberales Rabbinat) | 3 | 2 | nein |
BA JĂĽdische Theologie 2017 | ||||
291231 | Seminar (Seminar), REL_BA_016: Aufbaumodul Andere Religionen | 3 | 2 | nein |
Studium+ 2008 | ||||
4301 | Veranstaltung (4301-10), Veranstaltungen 3 LP | 3 | 2 | ja/nein |
Studium+ 2009 | ||||
10242 | Veranstaltung, Aufbaumodul Kunst, Religion, Philosophie | 3 | 2 | ja/nein |
10243 | Veranstaltung, Aufbaumodul Kunst, Religion, Philosophie | 3 | 2 | ja/nein |
10262 | Veranstaltung, Aufbaumodul Kunst, Religion, Philosophie | 3 | 2 | ja/nein |
10263 | Veranstaltung, Aufbaumodul Kunst, Religion, Philosophie | 3 | 2 | ja/nein |
Studium+ 2013 | ||||
200111 | Variante I: Vorlesung oder Seminar, Ba_SK_P-1 Literaturen, Sprachen, Religionen und Kulturen | 3 | 2 | nein |
200112 | Variante I: Seminar mit Klausur oder Kurzessay oder Referat/Handout, Ba_SK_P-1 Literaturen, Sprachen, Religionen und Kulturen | 3 | 2 | ja |