Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis

SoSe 2020

Kinder und Kindheit in der mittelhochdeutschen Dichtung

Katharina Philipowski

PULS

Kinder und Kindheit in der mittelhochdeutschen Dichtung

Für die Gegenwart ist Kindheit eine emotional, sozial und sogar politisch höchst aufgeladene Kategorie.
In der mittelhochdeutschen Dichtung spielen Kinder demgegenüber nur eine marginale Rolle:
Interessant wird es, wenn eine Figur kämpfen, herrschen und lieben kann. Meist wird in Epen oder Romanen von der Kindheit eines Helden erzählt, um zu zeigen, dass er bereits als Kind besondere Befähigungen hatte. Im Kind zeichnet sich also schon der oder die spätere Erwachsene ab. Genau so werden in der mittelalterlichen Kunst Kinder auch dargestellt, nämlich als kleine Erwachsene. Ist das alles, was es über Kinder und die Zeit der Kindheit in der mittelalterlichen Literatur zu sagen gibt? Mit dieser Frage wollen wir uns im Seminar auseinandersetzen und Ausschau halten nach Ansätzen eines Bewusstseins dafür, dass Kinder ein eigenes Erleben haben und die Erwachsenen zu ihnen in eine besondere Beziehung eintreten. Wenn es ein solches gibt - wie lässt es sich dann beschreiben?

Bitte beachten Sie auch:

Unsere literaturwissenschaftlichen Seminare setzen auf einen kontinuierlichen Austausch zwischen Lehrenden und Studierenden, aber auch unter den Studierenden und Arbeitsgruppen. Sie sind als Dialoge zur gemeinsamen Entwicklung von und Arbeit an Fragen der Textinterpretation angelegt und darin auch besonders produktiv. Wir bemühen uns um eine bestmögliche Übertragung dieses Dialogprinzips in digitale Formate, die sich zur Simulation eines offenen Austauschs aber nur begrenzt eignen. Daher beabsichtigen wir, die Seminare als Präsenzveranstaltungen fortzusetzen, so bald und soweit dies möglich ist. Ein Parallelangebot von Präsenz- und Online-Lehre lässt sich aus Kapazitätsgründen dann allerdings nicht realisieren. Bitte berücksichtigen Sie also bei der Belegung dieses Seminars, dass Sie bei einer Rückkehr zur Präsenzlehre auch regelmäßig am Seminar zum angekündigten Termin in Potsdam teilnehmen können müssten. In begründeten Härtefällen können wir selbstverständlich Ausnahmeregelungen vereinbaren.

Die Idee des Tafelbildes:
1.) Sie suchen sich einen Text, beziehungsweise eine Sitzung aus, zu der Sie ein Tafelbild erstellen wollen. Ein Tafelbild ist die Visualisierung eines Konflikts, einer Figurenkonstellation, der Entwicklung einer Figur oder der Symbolik eines Weges oder Raumes. Durch ein Tafelbild machen Sie etwas sichtbar, das Sie interpretatorisch aus dem Text heraus entwickeln müssen. Wichtig ist, dass das Tafelbild nicht beschreibend ist, also nicht nur wiedergibt, was im Text geschieht, sondern wirklich einen neuen, systematischen Blick auf das Geschehen eröffnet. Deshalb kann man über ein gutes Tafelbild auch diskutieren. Im Präsenzunterricht wird es manchmal durch Anregungen aus dem Seminar ergänzt, korrigiert oder präzisiert.
Im digitalen Unterricht könnte das Tafelbild die Form eines Schaubildes haben Sie können von Hand zeichnen, eine Graphik erstellen oder - wenn Sie ambitionierter sind - eine Animation oder ein kleines Video machen. Da das Tafelbild im Präsenzunterricht präsentiert wird, brauchen wir in der digitalen Form eine Erläuterung von Ihnen, damit wir es einordnen können, auf ca. 1 Seite, oder ein Podcast, in dem Sie erklären, was Sie dem Seminar mit dem Tafelbild zeigen wollen).
Zur Seminarleistung (Testat) gehört auch, dass Sie mindestens 10x Ihre Seminaraufgaben abgeben. Das sind Aufgaben, die ich Ihnen wöchentlich zu den Texten stellen, die wir im Seminar lesen. Diese Aufgaben sind auf 2-3 Seiten schriftlich zu beantworten.

Literatur

Wird über Moodle zur Verfügung gestellt

Leistungspunkterwerb

Prüfungsversion 2011:
2 LP (unbenotet): Teilnahme + Studienleistung/Testat
3 LP: Prüfungsleistung (K/P)
Prüfungsversion 2014:
2 LP (unbenotet): Teilnahme + Studienleistung/Testat
2 LP: Hausarbeit/Variante B (K) oder Prüfungsgespräch/Variante A (P)

Aufbaumodul Schlüsselkompetenzen (AM – KIG): Prüfungsversionen 2011/2014 (Bachelor Germanistik):
3 LP (unbenotet): Teilnahme + Studienleistung/Testat
3 LP: Teilnahme und (benotete) Prüfungsleistung (Prüfungsordnung 2014/Variante A)
3 LP: Prüfungsleistung (K/P)
Testat:
Schaubild und 10 Seminaraufgaben. Vgl. dazu den Seminarkommentar

Studiengänge und Module

LPSWSbenotet
B2 Germanistik 2011
  4031 
GM-LW3/Teil 1: Literaturen, Medien und Kulturen von 750-1500, Grundmodul Literaturen, Medien und Kulturen
2
2
nein
  4035 
Modulprüfung (Hausarbeit) in GM-LW2 oder GM-LW3, Grundmodul Literaturen, Medien und Kulturen (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
  4152 
Modulprüfung (Prüfungsgespräch), Grundmodul Literaturen, Medien und Kulturen (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
  4141 
AM-KIG: Veranstaltung, Aufbaumodulmodul Schlüsselkompetenzen Kultur/Interkulturalität/Geschlecht
3
2
nein
  4142 
AM-KIG: Veranstaltung, Aufbaumodulmodul Schlüsselkompetenzen Kultur/Interkulturalität/Geschlecht
3
2
nein
  4143 
AM-KIG: Veranstaltung, Aufbaumodulmodul Schlüsselkompetenzen Kultur/Interkulturalität/Geschlecht
3
2
nein
  4145 
Modulprüfung (Klausur oder andere Prüfungsleistung), Aufbaumodulmodul Schlüsselkompetenzen Kultur/Interkulturalität/Geschlecht (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
  4146 
Modulprüfung (Hausarbeit oder Projektarbeit), Aufbaumodulmodul Schlüsselkompetenzen Kultur/Interkulturalität/Geschlecht (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
B2 Germanistik 2014
  250811 
Seminar: Literatur und Literaturgeschichte von 750 -1500, Aufbaumodul Literaturen, Medien und Kulturen (AM-LW2)
2
2
nein
  250801 
A: Prüfungsgespräch, Aufbaumodul Literaturen, Medien und Kulturen (AM-LW2) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
2
0
ja
  250802 
B: Hausarbeit , Aufbaumodul Literaturen, Medien und Kulturen (AM-LW2) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
2
0
ja
  252311 
Seminar 1 (A+B), Aufbaumodul Kultur, Interkulturalität, Geschlecht (AM-KIG)
3
2
nein
  252312 
Seminar 2 (A), Aufbaumodul Kultur, Interkulturalität, Geschlecht (AM-KIG)
3
2
ja
  252401 
Modulprüfung (B): Hausarbeit, Aufbaumodul Kultur, Interkulturalität, Geschlecht (AM-KIG) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
  252402 
Modulprüfung (B): Klausur, Aufbaumodul Kultur, Interkulturalität, Geschlecht (AM-KIG) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
  252403 
Modulprüfung (B): Projektarbeitrag, Aufbaumodul Kultur, Interkulturalität, Geschlecht (AM-KIG) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
BL Deutsch 2011
  4031 
GM-LW3/Teil 1: Literaturen, Medien und Kulturen von 750-1500, Grundmodul Literaturen, Medien und Kulturen
2
2
nein
  4035 
Modulprüfung (Hausarbeit) in GM-LW2 oder GM-LW3 , Grundmodul Literaturen, Medien und Kulturen (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
  4154 
Modulprüfung (Prüfungsgespräch), Grundmodul Literaturen, Medien und Kulturen (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
BL Deutsch 2013
  250811 
Seminar 1: Literaturen, Medien und Kulturen von 750 bis 1500, Aufbaumodul Literaturen, Medien und Kulturen (AM-LW2)
2
2
nein
  250801 
A: Prüfungsgespräch , Aufbaumodul Literaturen, Medien und Kulturen (AM-LW2) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
2
0
ja
  250802 
B: Hausarbeit , Aufbaumodul Literaturen, Medien und Kulturen (AM-LW2) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
2
0
ja
Studium+ 2008
  4301 
Veranstaltung (4301-10), Veranstaltungen 3 LP
3
2
ja/nein
Studium+ 2009
  10202 
Veranstaltung, Aufbaumodul Kultur, Geschichte, Interkulturalität
3
2
ja/nein
  10203 
Veranstaltung, Aufbaumodul Kultur, Geschichte, Interkulturalität
3
2
ja/nein
  10222 
Veranstaltung, Aufbaumodul Kultur, Geschichte, Interkulturalität
3
2
ja/nein
  10223 
Veranstaltung, Aufbaumodul Kultur, Geschichte, Interkulturalität
3
2
ja/nein
Studium+ 2013
  200111 
Variante I: Vorlesung oder Seminar, Ba_SK_P-1 Literaturen, Sprachen, Religionen und Kulturen
3
2
nein
  200112 
Variante I: Seminar mit Klausur oder Kurzessay oder Referat/Handout, Ba_SK_P-1 Literaturen, Sprachen, Religionen und Kulturen
3
2
ja
  200113 
Variante II: Seminar mit Hausarbeit, Ba_SK_P-1 Literaturen, Sprachen, Religionen und Kulturen
6
2
ja

Kontakt

Universität Potsdam
Philosophische Fakultät
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam

Logo