Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis
SoSe 2020
Der Minnediskurs in Mittelalter und Früher Neuzeit
Der Minnediskurs in Mittelalter und Früher Neuzeit
Literarische Texte des Mittelalters erzählen nicht nur von höfischer minne, sondern reflektieren und theoretisieren auch zu einem für moderne Leser oft erstaunlich differenzierten Maß über sie und nehmen dabei Einflüsse aus den Wissenschaften, etwa der Naturkunde oder der Philosophie, auf. Sie partizipieren so an einem Diskurs, der außerhalb der volkssprachigen Literatur stattfindet und Fragen zum Gegenstand hat wie die, ob Liebe eine (lebensbedrohliche) Krankheit oder eine angeborene Passion ist, ob sie auch zwischen Eheleuten möglich ist oder nur dort, wo sie frei gewährt werden kann (was in der Ehe eben nicht möglich ist), ob auch der Blinde, der nicht von der körperlichen Schönheit entflammt zu werden vermag, der minne fähig ist, oder ob Liebe die Fähigkeit zu Sehen voraussetzt.
Wie sich die volkssprachige Literatur mit diesen Fragen auseinandersetzt, hängt stets auch mit der Gattung zusammen, innerhalb derer minne thematisiert wird. Außerdem ist das Konzept der Liebe natürlich einem starken literarhistorischen Wandel unterworfen: Während das Leiden an der Liebe für der Erzähler des Tristan-Romans um 1200 noch ganz selbstverständlich zum Wesen der Liebe gehört und er der Auffassung ist, dass swem nie von liebe leit geschach, dem geschach ouch liep von liebe nie, vertritt Walther von der Vogelweide in einem seiner Lieder die Auffassung, dass minne gegenseitig und geteilt sein müsse. Niklas von Wyle zeigt 1462 in seiner Novelle von Lucretia und Euriolus wieder ein ganz anderes Bild der Liebe, wenn er davon erzählt, wie die ehebrecherische Leidenschaft zwei junge Menschen ins Verderben reißt. Wir wollen uns im Seminar verschiedene Gattungen verschiedener Epochen ansehen und vergleichen, wie jeweils über Liebe und Leidenschaft geschrieben, geurteilt und gewertet wird.
Das Seminar ist für die digitale Fernlehre konzipiert. Alle Primärtexte stehen für Sie in Moodle bereit. Das Seminar ist über Lektüre und wöchentliche Aufgaben organisiert. Das sind zum Teil Schreibaufgaben, doch die Aufgabenstellung kann auch offener sein. Wer lieber spricht als schreibt, kann gegebenenfalls auch eine Audiodatei einstellen. Sie arbeiten bis auf Weiteres in Dreiergruppen, die von mir (alphabetisch) zusammengestellt werden.
Die Seminarleistung wird durch die Anfertigung eines Tafelbildes und zehn kurze Seminaraufgaben erbracht. Ausführliche Informationen finden Sie in einer Begrüßungs-PowerPoint-Präsentation in Moodle.
Die Idee des Tafelbildes:
1.) Sie suchen sich einen Text, beziehungsweise eine Sitzung aus, zu der Sie ein Tafelbild erstellen wollen. Ein Tafelbild ist die Visualisierung eines Konflikts, einer Figurenkonstellation, der Entwicklung einer Figur oder der Symbolik eines Weges oder Raumes. Durch ein Tafelbild machen Sie etwas sichtbar, das Sie interpretatorisch aus dem Text heraus entwickeln müssen. Wichtig ist, dass das Tafelbild nicht beschreibend ist, also nicht nur wiedergibt, was im Text geschieht, sondern wirklich einen neuen, systematischen Blick auf das Geschehen eröffnet. Deshalb kann man über ein gutes Tafelbild auch diskutieren. Im Präsenzunterricht wird es manchmal durch Anregungen aus dem Seminar ergänzt, korrigiert oder präzisiert.
Im digitalen Unterricht könnte das Tafelbild die Form eines Schaubildes haben Sie können von Hand zeichnen, eine Graphik erstellen oder - wenn Sie ambitionierter sind - eine Animation oder ein kleines Video machen. Da das Tafelbild im Präsenzunterricht präsentiert wird, brauchen wir in der digitalen Form eine Erläuterung von Ihnen, damit wir es einordnen können, auf ca. 1 Seite, oder ein Podcast, in dem Sie erklären, was Sie dem Seminar mit dem Tafelbild zeigen wollen).
Zur Seminarleistung (Testat) gehört auch, dass Sie mindestens 10x Ihre Seminaraufgaben abgeben. Das sind Aufgaben, die ich Ihnen wöchentlich zu den Texten stellen, die wir im Seminar lesen. Diese Aufgaben sind auf 2-3 Seiten schriftlich zu beantworten.
Bitte beachten Sie auch:
Unsere literaturwissenschaftlichen Seminare setzen auf einen kontinuierlichen Austausch zwischen Lehrenden und Studierenden, aber auch unter den Studierenden und Arbeitsgruppen. Sie sind als Dialoge zur gemeinsamen Entwicklung von und Arbeit an Fragen der Textinterpretation angelegt und darin auch besonders produktiv. Wir bemühen uns um eine bestmögliche Übertragung dieses Dialogprinzips in digitale Formate, die sich zur Simulation eines offenen Austauschs aber nur begrenzt eignen. Daher beabsichtigen wir, die Seminare als Präsenzveranstaltungen fortzusetzen, so bald und soweit dies möglich ist. Ein Parallelangebot von Präsenz- und Online-Lehre lässt sich aus Kapazitätsgründen dann allerdings nicht realisieren. Bitte berücksichtigen Sie also bei der Belegung dieses Seminars, dass Sie bei einer Rückkehr zur Präsenzlehre auch regelmäßig am Seminar zum angekündigten Termin in Potsdam teilnehmen können müssten. In begründeten Härtefällen können wir selbstverständlich Ausnahmeregelungen vereinbaren.
Literatur
Literatur wird über Moodle zur Verfügung gestellt
Leistungspunkterwerb
2 LP (unbenotet): Teilnahme + Studienleistung/Testat (MA LA 2013)
3 LP (unbenotet): Teilnahme + Studienleistung/Testat (MA GER + MA LA 2011 + 2013 Sek. II:VM-LW II + MA GER 2016)
2 LP Prüfungsleistung K oder P (MA LA 2011: Sek I)
3 LP Prüfungsleistung K oder P (MA GER 2016 + MA LA 2013)
4 LP Prüfungsleistung K oder P (MA GER + MA LA 2011: Sek II)
Testat:
Die Seminarleistung wird durch die Anfertigung eines Tafelbildes und zehn kurze Seminaraufgaben erbracht (vgl. Seminarkommentar)
Studiengänge und Module
LP | SWS | benotet | ||
ML Deutsch 2011 | ||||
4201 | AM-LW: Seminar , Aufbaumodul Literaturwissenschaft (LG) | 3 | 2 | nein |
4202 | AM-LW: Seminar/Kolloquium , Aufbaumodul Literaturwissenschaft (LG) | 3 | 2 | nein |
4204 | Modulprüfung (Hausarbeit) , Aufbaumodul Literaturwissenschaft (LG) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 4 | 0 | ja |
4205 | Modulprüfung (Prüfungsgespräch) , Aufbaumodul Literaturwissenschaft (LG) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 4 | 0 | ja |
4201 | Seminar Literaturwissenschaft , Aufbaumodul Literatur- und Sprachwissenschaft (LSIP1) | 3 | 2 | nein |
4222 | Modulprüfung (Hausarbeit oder Projektarbeit) , Aufbaumodul Literatur- und Sprachwissenschaft (LSIP1) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 2 | 0 | ja |
ML Deutsch 2013 | ||||
252711 | Seminar, Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft | 2 | 2 | nein |
252712 | Seminar, Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft | 2 | 2 | nein |
252701 | Prüfungsgespräch, Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 3 | 0 | ja |
252702 | Hausarbeit, Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 3 | 0 | ja |
252911 | Seminar, Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Sekundarstufe II | 3 | 2 | nein |
252912 | Seminar oder Kolloquium, Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Sekundarstufe II | 3 | 2 | nein |
252901 | Hausarbeit, Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Sekundarstufe II (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 3 | 0 | ja |
252902 | Referat mit schriftlicher Ausarbeitung, Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Sekundarstufe II (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 3 | 0 | ja |
252903 | Projektbeitrag, Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Sekundarstufe II (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 3 | 0 | ja |
MT Frühe Neuzeit 2010 | ||||
131 | Fachkurs, Kulturtransfer und literarisches Leben | 2 | 2 | nein |
MT Germanistik 2011 | ||||
3111 | LW-H1/Teil 2: Literatur und Literaturgeschichte von 1500 - 1750, Hauptmodul Textanalyse und Interpretation | 3 | 2 | nein |
3110 | LW-H1/Teil 1: Literatur und Literaturgeschichte von 750 - 1500, Hauptmodul Textanalyse und Interpretation | 3 | 2 | nein |
3114 | Modulprüfung (Hausarbeit), Hauptmodul Textanalyse und Interpretation (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 4 | 0 | ja |
3115 | Modulprüfung (Prüfungsgespräch), Hauptmodul Textanalyse und Interpretation (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 4 | 0 | ja |
3231 | LW-S3: Seminar, Schwerpunktmodul Germanistische Literaturwissenschaft | 3 | 2 | nein |
3232 | LW-S3: Seminar, Schwerpunktmodul Germanistische Literaturwissenschaft | 3 | 2 | nein |
3234 | Modulprüfung (Hausarbeit), Schwerpunktmodul Germanistische Literaturwissenschaft (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 4 | 0 | ja |
3235 | Modulprüfung (Prüfungsgespräch), Schwerpunktmodul Germanistische Literaturwissenschaft (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 4 | 0 | ja |
MT Germanistik 2016 | ||||
253111 | Literatur und Literaturgeschichte von 750 -1500, LW-H1 Vertiefungsmodul: Hauptmodul Textanalyse und Interpretation | 3 | 2 | nein |
253112 | Literatur und Literaturgeschichte von 1500 - 1750, LW-H1 Vertiefungsmodul: Hauptmodul Textanalyse und Interpretation | 3 | 2 | nein |
253101 | Modulprüfung (Prüfungsgespräch), LW-H1 Vertiefungsmodul: Hauptmodul Textanalyse und Interpretation (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 3 | 0 | ja |
253102 | Modulprüfung (Hausarbeit) , LW-H1 Vertiefungsmodul: Hauptmodul Textanalyse und Interpretation (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 3 | 0 | ja |
254111 | Seminar 1, LW-S3 Vertiefungsmodul: Schwerpunktmodul Germanistische Literaturwissenschaft | 3 | 2 | nein |
254112 | Seminar 2, LW-S3 Vertiefungsmodul: Schwerpunktmodul Germanistische Literaturwissenschaft | 3 | 2 | nein |
254101 | Modulprüfung (Prüfungsgespräch), LW-S3 Vertiefungsmodul: Schwerpunktmodul Germanistische Literaturwissenschaft (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 3 | 3 | ja |
254102 | Modulprüfung (Hausarbeit) , LW-S3 Vertiefungsmodul: Schwerpunktmodul Germanistische Literaturwissenschaft (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 3 | 3 | ja |
254103 | Modulprüfung (Projektbeitrag), LW-S3 Vertiefungsmodul: Schwerpunktmodul Germanistische Literaturwissenschaft (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 3 | 3 | ja |