Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis

WiSe 2020/21

Überseezungen: Kulturelle Übersetzungs- und Transferprozesse in der Literatur (Fokus: Mittel- und Osteuropa)

Ulrike Schneider, Magdalena Marszalek

PULS

„Überseezungen“ heißt ein Buch von Yoko Tawada, einer deutsch-japanischen Gegenwartsautorin, die in beiden Sprachen schreibt und dabei spielerisch das Reisen, Denken und Schreiben zwischen den Sprachen zum Thema ihrer Essays und Erzählungen macht. Inspiriert von Tawadas spielerischem „Zungentanz“ (so heißt auch eine Kurzerzählung von ihr), lesen und besprechen wir in diesem Seminar Texte, die „zwischen“ den Sprachen entstehen, d.h. in denen der gelebte Sprachkontakt bzw. Sprachwechsel latent wirkt oder auch explizit zum Thema gemacht wird. Wenn die Sprache(n) ‒ als Mehrsprachigkeit, Sprachinterferenz, Sprachdefizit oder aber Sprachschöpfung ‒ als Movens oder Thema des Schreibens wirken, dann finden kulturelle Übersetzungs- und Transferprozesse statt. Diese sind nicht nur in der gegenwärtigen Prosa von migrierten AutorInnen sichtbar, die diese Prozesse offen thematisieren (wie Yoko Tawada), sondern auch in älteren Texten, die „zwischen“ den Sprachen entstehen ‒ sei es in einer multikulturellen/ multilingualen Umgebung, sei es durch Ort- und Sprachwechsel.
Die Darstellung der Mehrsprachigkeit von ProtagonistInnen, das Changieren zwischen Herkunftsort und neuem Existenzraum, die durch unterschiedliche kulturelle und gesellschaftliche Regelsysteme gekennzeichnet sind, die Erfahrung von Fremdheit und Ausgrenzung sind wiederkehrende Topoi in der Literatur. In den Cultural Studies werden theoretische Ansätze zur Analyse dieser Prozesse diskutiert, die ihren Widerhall auch in literaturwissenschaftlichen Untersuchungen gefunden haben, wobei Fragen von Wissensübertragung, Kulturdifferenz bzw. Kulturkontakt sowie von Klasse, Ethnie und Gender wichtige Schwerpunkte bilden.
Im Seminar werden ausgewählte literarische Texte aus Mittel- und Osteuropa (deutsch-, polnisch- und russischsprachig sowie Hebräisch) vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart gemeinsam gelesen und vor dem Hintergrund theoretischer Konzepte zur Transkulturalität erörtert und diskutiert. Den Exkurs zur hebräischen Literatur im östlichen Europa ermöglicht uns die Literaturwissenschaftlerin und Komparatistin Dr. Natasha Gordinsky von der Universität Haifa, die als Gastdozentin einige Sitzungen leiten wird.

Literatur

Sowohl die hebräischen als auch die polnisch- und russischsprachigen Texte liegen in deutscher oder englischer Übersetzung vor und werden über Moodle bereitgestellt. Die Seminarsprache ist Deutsch.

Leistungspunkterwerb

2 LP (unbenotet): 2 Thesenpapiere (zu einem literarischen bzw. theoretischen Text)
3 LP (unbenotet): 3 Thesenpapiere (wie oben) oder ein Referat
4 LP (unbenotet): 2 Thesenpapiere (wie oben) und ein Referat
5 LP (unbenotet): 2 Thesenpapiere (wie oben) und ein Referat

3 LP (benotet): Hausarbeit oder Prüfungsgespräch
4 LP (benotet): Hausarbeit
5 LP (benotet): Hausarbeit

Studiengänge und Module

LPSWSbenotet
ML Deutsch 2011
  4201 
AM-LW: Seminar , Aufbaumodul Literaturwissenschaft (LG)
3
2
nein
  4202 
AM-LW: Seminar/Kolloquium , Aufbaumodul Literaturwissenschaft (LG)
3
2
nein
  4204 
Modulprüfung (Hausarbeit) , Aufbaumodul Literaturwissenschaft (LG) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
4
0
ja
  4205 
Modulprüfung (Prüfungsgespräch) , Aufbaumodul Literaturwissenschaft (LG) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
4
0
ja
  4201 
Seminar Literaturwissenschaft , Aufbaumodul Literatur- und Sprachwissenschaft (LSIP1)
3
2
nein
  4222 
Modulprüfung (Hausarbeit oder Projektarbeit) , Aufbaumodul Literatur- und Sprachwissenschaft (LSIP1) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
2
0
ja
ML Deutsch 2013
  252711 
Seminar, Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft
2
2
nein
  252712 
Seminar, Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft
2
2
nein
  252701 
Prüfungsgespräch, Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
  252702 
Hausarbeit, Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
  252911 
Seminar, Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Sekundarstufe II
3
2
nein
  252912 
Seminar oder Kolloquium, Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Sekundarstufe II
3
2
nein
  252901 
Hausarbeit, Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Sekundarstufe II (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
  252902 
Referat mit schriftlicher Ausarbeitung, Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Sekundarstufe II (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
  252903 
Projektbeitrag, Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Sekundarstufe II (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
ML Deutsch 2020
  255181 
Seminar, GER_MA_017 Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Deutsch
2
2
nein
  255182 
Seminar mit Prüfung (PG o.HA), GER_MA_017 Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Deutsch
4
2
ja
  255201 
Literaturwissenschaft (Seminar), GER_MA_019 Vertiefungsmodul Literatur- und Sprachwissenschaft Deutsch (Sek.II)
3
2
nein
  255203 
Hausarbeit, GER_MA_019 Vertiefungsmodul Literatur- und Sprachwissenschaft Deutsch (Sek.II) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
MT Germanistik 2016
  253311 
Seminar 1, LW-H3 Vertiefungsmodul: Hauptmodul Literaturen, Medien, Kulturen
3
2
nein
  253312 
Seminar 2, LW-H3 Vertiefungsmodul: Hauptmodul Literaturen, Medien, Kulturen
3
2
nein
  253301 
Modulprüfung (Prüfungsgespräch), LW-H3 Vertiefungsmodul: Hauptmodul Literaturen, Medien, Kulturen (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
  253302 
Modulprüfung (Hausarbeit) , LW-H3 Vertiefungsmodul: Hauptmodul Literaturen, Medien, Kulturen (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
  254111 
Seminar 1, LW-S3 Vertiefungsmodul: Schwerpunktmodul Germanistische Literaturwissenschaft
3
2
nein
  254112 
Seminar 2, LW-S3 Vertiefungsmodul: Schwerpunktmodul Germanistische Literaturwissenschaft
3
2
nein
  254101 
Modulprüfung (Prüfungsgespräch), LW-S3 Vertiefungsmodul: Schwerpunktmodul Germanistische Literaturwissenschaft (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
3
ja
  254102 
Modulprüfung (Hausarbeit) , LW-S3 Vertiefungsmodul: Schwerpunktmodul Germanistische Literaturwissenschaft (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
3
ja
  254103 
Modulprüfung (Projektbeitrag), LW-S3 Vertiefungsmodul: Schwerpunktmodul Germanistische Literaturwissenschaft (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
3
ja
MT Germanistik 2020
  296941 
Seminar, JUD_MA_005 Jüdische Literaturen und Künste
5
2
nein
  296942 
Seminar, JUD_MA_005 Jüdische Literaturen und Künste
5
2
nein
  296943 
Hausarbeit, JUD_MA_005 Jüdische Literaturen und Künste (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
5
0
ja
MT Jüdische Studien 2012
  2051 
Lehrveranstaltung, Jüdische Literatur, Kultur und Musik (Wahlpflichtbereich)
3
2
nein
  2052 
Lehrveranstaltung, Jüdische Literatur, Kultur und Musik (Wahlpflichtbereich)
3
2
nein
MT Jüdische Studien 2019
  296971 
Seminar (Seminar), JUD_MA_008 Jüdische Kulturgeschichte in Mittel- und Osteuropa (Aschkenasische Studien)
5
2
nein
  296972 
Seminar (Seminar), JUD_MA_008 Jüdische Kulturgeschichte in Mittel- und Osteuropa (Aschkenasische Studien)
5
2
nein
MT Osteuropäische Kulturstudien 2020
  285514 
Seminar, SLA_MA_001: Literatur, Künste und Medien Osteuropas
4
2
nein
  285515 
Seminar, SLA_MA_001: Literatur, Künste und Medien Osteuropas
4
2
nein
  285513 
Seminar/Vorlesung, SLA_MA_001: Literatur, Künste und Medien Osteuropas
4
2
nein
  285531 
Seminar (Seminar), SLA_MA_003: Interkulturelle Osteuropastudien
5
2
nein
  285532 
Seminar (Seminar), SLA_MA_003: Interkulturelle Osteuropastudien
5
2
nein
  285561 
Seminar, SLA_MA_006: Ausgleichsmodul Erste Sprache
3
2
nein

Kontakt

Universität Potsdam
Philosophische Fakultät
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam

Logo