Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis

WiSe 2020/21

Einführung in die Religionswissenschaft und einige Religionen der Welt

Johann Ev. Hafner

PULS

Die Vorlesung gibt zunächst einen Überblick über die Religionslandschaft in Deutschland und in anderen Ländern, bevor wir die Anfänge von Religion in der Evolution des Menschen behandeln. Nach einer Bestimmung von Verwendung und Herkunft des Wortes „Religion“ wenden wir uns den sog. Weltreligionen zu, wo bei problematisiert wird, ob und wie man Riten und Mythen zu „Weltreligionen“ zusammenfassen darf. Dem schließen sich Reflexionen an, in welche Disziplinen sich das Fach Religionswissenschaft aufteilt und wie es mit den Theologien der Religionen zusammenhängt. Danach werden der Hinduismus, der Buddhismus, das Christentum, das Judentum und der Islam anhand ihrer Geschichte, ihre kanonischen Texte, ihrer Erlösungsvorstellungen und ihrer zentralen Rituale skizziert. Abschließend werden die Ein- und Ausschlussverhältnisse der Religionen untereinander und die Möglichkeiten interreligiöser Verständigung vorgestellt.
Die Vorlesung findet onsite unter den gegebenen Hygieneregeln statt.

Literatur

Hilfreiche Literatur wird in der ersten Sitzung vorgestellt. Es wird empfohlen, sich das Büchlein "Manfred Hutter: Die Weltreligionen, München 2005" zu kaufen. Die Bände in derselben Reihe "C.H.Beck - Wissen" zu den einzelnen Religionen sind durchweg empfehlenswert.

Leistungspunkterwerb

3 Leistungspunkte werden für das Bestehen einer Klausur (16.2.2020 um 10.00-11.30) vergeben. Wer aus vertretbaren Gründen an diesem Termin verhindert ist, hat die Möglichkeit, die Klausur am 23.2.2020 um 10.00-11.30 zu schreiben.

Studiengänge und Module

LPSWSbenotet
B2 Religionswissenschaft 201
  100 
Vorlesung, Grundmodul Religionswissenschaft
3
2
nein
B2 Religionswissenschaft 2014
  293311 
Einführungsvorlesung, Basismodul Fachspezifische Grundkompetenzen
3
2
nein
B2 Religionswissenschaft 2017
  293311 
Einführungsvorlesung , REL_BA_001: Basismodul Fachspezifische Grundkompetenzen Religionswissenschaft
3
2
nein
  293311 
Einführungsvorlesung, REL_BA_014: Basismodul Fachspezifische Grundkompetenzen Religionswissenschaft (Zweitfach)
3
2
nein
BL LER 2011
  1012 
Einführung Religionswissenschaft, Grundmodul Einführung LER I (BEI)
4
2
ja
BL LER 2013
  210111 
Seminar oder Vorlesung: Einführung Religionswissenschaft, LER_BA_001 Basismodul Einführung in LER I: Philosophie und Religionswissenschaft
3
2
ja
Philologische Studien (Orientierungsphase) 2019
  293311 
Einführungsvorlesung (Vorlesung), REL_BA_001 Basismodul Fachspezifische Grundkompetenzen Religionswissenschaft
3
2
nein
Studium+ 2008
  4301 
Veranstaltung (4301-10), Veranstaltungen 3 LP
3
2
ja/nein
Studium+ 2009
  10242 
Veranstaltung, Aufbaumodul Kunst, Religion, Philosophie
3
2
ja/nein
  10243 
Veranstaltung, Aufbaumodul Kunst, Religion, Philosophie
3
2
ja/nein
  10262 
Veranstaltung, Aufbaumodul Kunst, Religion, Philosophie
3
2
ja/nein
  10263 
Veranstaltung, Aufbaumodul Kunst, Religion, Philosophie
3
2
ja/nein
Studium+ 2013
  200111 
Variante I: Vorlesung oder Seminar, Ba_SK_P-1 Literaturen, Sprachen, Religionen und Kulturen
3
2
nein
  200112 
Variante I: Seminar mit Klausur oder Kurzessay oder Referat/Handout, Ba_SK_P-1 Literaturen, Sprachen, Religionen und Kulturen
3
2
ja

Kontakt

Universität Potsdam
Philosophische Fakultät
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam

Logo