Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis
WiSe 2021/22
Früchte, Fleisch und Fett: Vom Stillleben zur Eat Art
Die Tradition des Stilllebens reicht bis in die Antike zurück, dargestellt werden unter anderem Früchte, erlegte Tiere, Festtafeln und Gegenstände des alltäglichen Lebens. Berührungspunkte zwischen der Alltags- und Festkultur sowie zwischen religiösen und privaten Ritualen des Verspeisens und Verdauens werden im Seminar anhand unterschiedlicher künstlerischer Repräsentationsweisen betrachtet. Darunter auch die Verwendung realer Lebensmittel als Kunstmaterial, die ebenso sinnlich wie verstörend, verführerisch wie ekelerregend wirken können.
Der Umgang der einzelnen Künstler*innen mit vergänglichen Lebensmitteln in der Fotografie oder als Werkstoff hinterfragt nicht nur die spezifische Bedeutung und tatsächliche Haltbarkeit von Kunst, sondern wirft darüber hinaus kulturwissenschaftlich relevante Fragen zur Ästhetik von Kunst und Konsumkultur auf.
Leistungspunkterwerb
Hinweise:
Bitte schreiben Sie sich ab dem 01.04.2021 über Moodle 2UP selbstständig in den Kurs ein: Sollte eine Anmeldung nicht mehr möglich sein, ist die maximale Teilnehmer*innenanzahl erreicht. Die regelmäßige aktive Teilnahme und Übernahme eines Referats wird vorausgesetzt.
Studiengänge und Module
LP | SWS | benotet | ||
B2 Kulturwissenschaft 2006 | ||||
1071 | Seminar, Wahrnehmung, Repräsentation und Inszenierung | 2 | 2 | ja |
1072 | Seminar, Wahrnehmung, Repräsentation und Inszenierung | 2 | 2 | nein |
B2 Kulturwissenschaft 2008 | ||||
2071 | Seminar, Repräsentation / Inszenierung | 2 | 2 | nein |
2072 | Seminar, Repräsentation / Inszenierung | 2 | 2 | nein |
B2 Kulturwissenschaft 2018 | ||||
233171 | Seminar, AVL_BA_007 Kulturwissenschaftliches Vertiefungsmodul | 3 | 2 | nein |
233172 | Seminar mit Hausarbeit, AVL_BA_007 Kulturwissenschaftliches Vertiefungsmodul | 6 | 2 | ja |