Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis
SoSe 2021
Liebe, FĂŒrsorge und Altruismus
Marie-Luise Raters, Jenny Vorpahl
In Operetten geht die Sache mit der Liebe immer gut aus. Jedes Töpfchen hat sein Deckelchen, und selbst Verliebte in Berlin finden am Ende noch ihr GlĂŒck. So kitschig solche Inszenierungen auch sein mögen, so treffen sie doch den Kern einer groĂen menschlichen Sehnsucht. Die Sehnsucht nach Liebe ist eine anthropologische Konstante, obwohl wir gleichzeitig wissen, dass Liebe auch schmerzhaft und enttĂ€uschend sein kann. Inso-fern verwundert es nicht, dass die Liebe in philosophischen und religiösen Texten immer wieder in sehr unterschiedlichen Hinsichten thematisiert wurde. Im Seminar werden reprĂ€sentative philosophische und religiöse Texte gelesen, um Aufschluss ĂŒber das seltsame PhĂ€nomen der Liebe zu gewinnen.
Seminarplan
1)13.04.EinfĂŒhrung I Das Lesen philosophischer Texte mit dem âXantippestrickâ am Beispiel Aristoteles: Freun-desliebe. In: Was ist Liebe? Stuttgart 2015, 90-102. 2)20.04.EinfĂŒhrung II Das Analysieren und Interpretieren von religiösen Texten mit dem âAriadnefadenâ am Bsp. des sog. Heiligkeitsgesetzes Lev 19,1-37
3)27.04.EinfĂŒhrung III Thematische EinfĂŒhrung, Konzept, Programm & Gruppeneinteilung
4)04.05.Religion NĂ€chstenliebe, Feindesliebe und Gottesliebe in der Bergpredigt: Mt 5,21-6,45)11.
05.Philosophie Platon: Das Gastmahl. In: Liebe. Ein philosophisches Lesebuch. Hrsg. K. Bucholz. MĂŒn-chen 2007, 20-49.
6)18.05.Religion âLiebe ist ...â.Das sogenannte âHohelied der Liebeâ in 1. Kor 13,1-13
7)25.05.Philosophie Fromm, Erich: Ist Lieben eine Kunst? In: In: Liebe. Ein philosophisches Lesebuch. Hrsg. K. Bucholz. MĂŒnchen 2007, 407-425.
8)01.06.Religion Eine katholische Traupredigt. MĂŒller, Dieter: Die Liebe ist langmĂŒtig. In: Stöffelmaier, Martin (Hg.): Geh mit uns auf unserm Weg. Trauungsansprachen. Ostfildern 2001, 68-72.
9)08.06.Philosophie Illouz, Eva: Der Konsum der Romantik. In: In: Was ist Liebe? Stuttgart 2015, 246-257.
10)15.06.Religion Ein Treueschwur von Frau zu Frau. Das Buch Rut 1-4
11)22.06.Philosophie Frankfurt, Harry: Die GrĂŒnde der Liebe. In: Was ist Liebe? Stuttgart 2015, 258-271.
12)29.06.ReligionDer Wandel von Familienidealen und ihre theologische BegrĂŒndung. Zwischen Autonomie und Angewiesenheit. Familie als verlĂ€ssliche Gemeinschaft stĂ€rken. Eine Orientierungshil-fe des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). 2. Aufl., GĂŒtersloh 2013, 54-71. 13)06.07.Philosophie Krebs, Angelika: Familienarbeit. Kann denn Liebe Arbeit sein? In: Dies: Arbeit und Liebe. Die philosophischen Grundlagen sozialer Gerechtigkeit. Frankfurt a. M. 2002, 52-94.
14)13.07.Religion Der liebe Gott â Die Zivilisierung Gottes. Rezeptionen von 1. Joh 4,16ff.
15)20.07.PhilosophieundReligion: Das Thema âLiebeâ im RahmenlehrplanSkizze eines möglichen Unterrichtsentwurfs mit Reflexion auf die Schwierigkeiten der Su-che nach geeignetem Material.
Literatur
vgl. moodle
Leistungspunkterwerb
Erarbeitung einer Power-Point-PrĂ€sentation zur Rekonstruktion eines Seminar-Textes in einer Seminarsitzung in einer Kleingruppe unter Einbeziehung der LektĂŒrefragen der Seminargruppe. NĂ€here methodische Hinweise (zur Textrekonstruktion, zur Einbeziehung der LektĂŒrefragen und zur Organisation der Kleingruppen) vgl. moodle zu Anfang des Semesters. Bitte sprechen Sie Ihr Referat spĂ€testens eine Woche vorher mit Frau Vorpahl oder Frau Raters in einer Sprechstunde genau ab.
StudiengÀnge und Module
LP | SWS | benotet | ||
BL LER 2011 | ||||
1013 | InterdisziplinĂ€res PropĂ€deutikum, Grundmodul EinfĂŒhrung LER I (BEI) | 4 | 2 | ja |
BL LER 2013 | ||||
210122 | InterdisziplinĂ€res PropĂ€deutikum , LER_BA_001 Basismodul EinfĂŒhrung in LER I: Philosophie und Religionswissenschaft | 3 | 2 | ja |
ML Sachunterricht PG 2018 | ||||
210122 | InterdisziplinÀres PropÀdeutikum , LER_MA_001 Fachdidaktik und Soziologie | 3 | 2 | nein |
Philologische Studien (Orientierungsphase) 2019 | ||||
210122 | InterdisziplinĂ€res PropĂ€deutikum (Seminar), LER_BA_001 Basismodul EinfĂŒhrung LER I: Philosophie und Religionswissenschaft (BEI) | 3 | 2 | nein |