Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis
SoSe 2021
Mittelhochdeutsche Schwankromane
Mit dem ‚Reinhart Fuchs’ (Anfang 13. Jahrhunderts) beginnt die Tradition des mittelalterlichen ‚Schwankromans’. Schwankromane erzählen in einer Reihe von Episoden von den ‚Streichen’ oder ‚Schwänken’ ihrer jeweiligen Helden oder auch – wie im Falle von Ulenspiegel – seine Lebensgeschichte von der Geburt bis zum Tod.
Was so einfach daherkommt, ist jedoch in nahezu allen Dimensionen der Gattung widersprüchlich und ambivalent: so zum Beispiel die Komik der so genannten ‚Schwänke’, die in vielen Fällen so grausam, abgeschmackt und brutal ist, dass dem Leser das Lachen im Halse stecken bleibt. Widersprüchlich ist vor allem aber der jeweilige Held, der sich auch als ‚Schelm’ bezeichnen ließe (obwohl die Literaturgeschichte die deutsche Schelmenliteratur meist erst mit dem ‚Simplizissimus’ beginnen lässt). Unter einem Schelm wird ein durchtriebener, vagabundierender Spitzbube, aber auch ein liebenswürdiger Spaßmacher verstanden. Ursprünglich allerdings bezeichnet das Wort ‚Schelm’ den Abdecker und den Henker. Auch das ahd ‚skalmo’ (Pest, Seuche) schwingt im mhd. ‚schelm(e)’ noch mit. Offenbar hat der Schelm auch etwas mit Bedrohung, Vernichtung und Gewalt zu tun. Durch seine Außenseiterposition steht er jenseits einer moralischen Beurteilbarkeit – er ist weder gut noch böse, oder gut und böse zugleich. Seine Streiche und Betrügereien entlarven zwar Eitelkeit, Einfalt und Egoismus derer, die ihm auf den Leim gehen, doch auch er selbst ist nicht frei von Lastern. Der Schelm ist kein Held und keine Identifikationsfigur, sondern vor allem anderen einer, der jenseits jeder gesellschaftlichen Ordnung steht. Wie wird das erzählerisch entwickelt, welche Formen nimmt das literarhistorisch an?
Literatur
Reinhart Fuchs. mhd./nhd., hrsg. von Karl-Heinz Göttert. Stuttgart 1987 [RUB 9819] Der Stricker: Der Pfaffe Amis, mhd./nhd., hrsg., Übers. u. Komm. von Michael Schilling. Stuttgart 2006 [RUB 658] Ein Kurtzweilig Lesen von Dil Ulenspiegel. Nach dem Druck von 1515 hrsg. von Wolfgang Lindow. Stuttgart 1990 [RUB 1687].
Leistungspunkterwerb
Prüfungsversion 2011
2 LP (unbenotet): Erstellung eines Schaubildes mit schriftlicher Ausarbeitung (2 Seiten) oder drei Hausaufgaben
3 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (15 Seiten) oder Prüfungsgespräch (30 Minuten)
Prüfungsversion 2014
2 LP (unbenotet): Erstellung eines Schaubildes mit schriftlicher Ausarbeitung (2 Seiten) oder drei Hausaufgaben
2 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (10 Seiten) oder Prüfungsgespräch (30 Minuten)
Prüfungsversion 2020 (einschließlich Förderpädagogik Deutsch)
3 LP (unbenotet): Erstellung eines Schaubildes mit schriftlicher Ausarbeitung (2 Seiten) oder drei Hausaufgaben
6 LP: Erstellung eines Schaubildes mit schriftlicher Ausarbeitung (2 Seiten) oder drei Hausaufgaben + Hausarbeit (15 Seiten)
Studiengänge und Module
LP | SWS | benotet | ||
B2 Germanistik 2014 | ||||
250711 | Seminar: Literatur und Literaturgeschichte von 750 -1500, Aufbaumodul Textanalyse und Interpretation (AM-LW1) | 2 | 2 | nein |
250701 | A: Prüfungsgespräch, Aufbaumodul Textanalyse und Interpretation (AM-LW1) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 2 | 0 | ja |
250702 | B: Hausarbeit , Aufbaumodul Textanalyse und Interpretation (AM-LW1) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 2 | 0 | ja |
B2 Germanistik 2020 | ||||
254841 | Vorlesung oder Seminar, GER_BA_016 Aufbaumodul Literaturen, Kanon, Medien und Kulturen (Germanistik) | 3 | 2 | nein |
254921 | Seminar, GER_BA_016 Aufbaumodul Literaturen, Kanon, Medien und Kulturen (Germanistik) | 3 | 2 | nein |
254842 | Seminar mit Hausarbeit, GER_BA_016 Aufbaumodul Literaturen, Kanon, Medien und Kulturen (Germanistik) | 6 | 2 | ja |
BL Deutsch 2011 | ||||
4021 | GM-LW2/Teil 1: Textanalyse und Interpretation von 750-1500, Grundmodul Textanalyse und Interpretation | 2 | 2 | nein |
4025 | Modulprüfung (Hausarbeit) in GM-LW2 oder GM-LW3, Grundmodul Textanalyse und Interpretation (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 3 | 0 | ja |
4152 | Modulprüfung (Prüfungsgespräch), Grundmodul Textanalyse und Interpretation (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 3 | 0 | ja |
BL Deutsch 2013 | ||||
250711 | Seminar 1: Textanalyse und Interpretation von 750 bis 1500 , Aufbaumodul Textanalyse und Interpretation (AM-LW1) | 2 | 2 | nein |
250701 | A: Prüfungsgespräch, Aufbaumodul Textanalyse und Interpretation (AM-LW1) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 2 | 0 | ja |
250702 | B: Hausarbeit , Aufbaumodul Textanalyse und Interpretation (AM-LW1) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 2 | 0 | ja |
BL Deutsch 2020 | ||||
254841 | Vorlesung oder Seminar, GER_BA_008 Aufbaumodul Literaturen, Kanon, Medien und Kulturen (Lehramt Deutsch) | 3 | 2 | nein |
254842 | Seminar mit Hausarbeit, GER_BA_008 Aufbaumodul Literaturen, Kanon, Medien und Kulturen (Lehramt Deutsch) | 6 | 2 | ja |
BL Förderpädagogik Deutsch 2020 | ||||
254842 | Seminar mit Hausarbeit, GER_BA_008: Aufbaumodul Literaturen, Kanon, Medien und Kulturen (Lehramt Deutsch) | 6 | 2 | ja |
254841 | Vorlesung oder Seminar, GER_BA_008: Aufbaumodul Literaturen, Kanon, Medien und Kulturen (Lehramt Deutsch) | 3 | 2 | nein |