Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis

SoSe 2021

Heldenleben: Sigurd – Siegfried – Seyfrid

Katharina Philipowski

PULS

Helden haben in Kinofilmen, Romanen und in Serien Konjunktur. Vielleicht waren sie auch nie verschwunden und von ihnen zu erzählen ist eine anthropologische Konstante. Dabei ist es gar nicht so einfach zu definieren, was eine Figur zu einem Helden oder einer Heldin macht und ob das, was sie zum Helden oder zur Heldin macht, historisch gleich bleibt: Haben die Helden aus Game of Thrones noch Ähnlichkeit mit denen aus der Odysee?
Wir wollen uns mit Siegfried im Rahmen des Seminars eine besonders populäre Heldenfigur der mittelalterlichen Literatur genauer ansehen. Die meisten werden ihn mit dem Nibelungenlied in Verbindung bringen, doch eigentlich ist er eine regelrecht transtextuelle Figur - eine Figur also, die in ganz verschiedenen Texten auftaucht und dort auch durchaus verschiedene (Helden-)Rollen annimmt.

Literatur

Zur Vorbereitung des Seminars können diejenigen, die das Nibelungenlied nicht kennen, es in einer beliebigen Ausgabe (Reclam, Fischer, Klassiker-Verlag) lesen. Wer sich nicht so viel Zeit nehmen kann oder will, sollte sich anhand einer Einführung ins Nibelungenlied, die Zusammenfassungen der Handlung geben, über die Handlung in Kenntnis setzen.
Im Seminar lesen wir nur Ausschnitte aus dem Nibelungenlied, außerdem Teile der Völsungasaga und der Thidrekssaga, die vermutlich die ältere Gestalt der Nibelungensage bewahren und den Hürnen Seyfrid. Diese Literatur wird zu Seminarbeginn über Moodle bereitgestellt.

Leistungspunkterwerb

Prüfungsversion 2014 / BA Germanistik:
3 LP (unbenotet): Erstellung eines Schaubildes mit schriftlicher Ausarbeitung (2 Seiten)
ODER
drei Hausaufgaben
3 LP/Modulprüfung: Hausarbeit oder Prüfungsgespräch
Prüfungsversion 2020 / BA Germanistik:
3 LP (unbenotet): Erstellung eines Schaubildes mit schriftlicher Ausarbeitung (2 Seiten)
ODER
drei Hausaufgaben
6 LP (020): Erstellung eines Schaubildes mit schriftlicher Ausarbeitung (2 Seiten)
ODER
3 Hausaufgaben + Prüfungsgespräch (LV)
6 LP (021): Testat: Erstellung eines Schaubildes mit schriftlicher Ausarbeitung (2 Seiten) ODER vier Hausaufgaben + Hausarbeit (15 Seiten)

Studiengänge und Module

LPSWSbenotet
B2 Germanistik 2014
  251611 
Seminar oder Vorlesung 1, Aufbaumodul Spezialisierung Literaturwissenschaft 2 (AM-SP/LW2)
3
2
nein
  251612 
Seminar oder Vorlesung 2, Aufbaumodul Spezialisierung Literaturwissenschaft 2 (AM-SP/LW2)
3
2
nein
  251601 
Hausarbeit, Aufbaumodul Spezialisierung Literaturwissenschaft 2 (AM-SP/LW2) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
  251602 
Klausur, Aufbaumodul Spezialisierung Literaturwissenschaft 2 (AM-SP/LW2) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
  251603 
Projektbeitrag, Aufbaumodul Spezialisierung Literaturwissenschaft 2 (AM-SP/LW2) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
  251511 
Seminar 1, Aufbaumodul Spezialisierung Literaturwissenschaft 1 (AM-SP/LW1)
3
2
nein
  251512 
Seminar 2, Aufbaumodul Spezialisierung Literaturwissenschaft 1 (AM-SP/LW1)
3
2
nein
  251501 
Prüfungsgespräch, Aufbaumodul Spezialisierung Literaturwissenschaft 1 (AM-SP/LW1) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
3
0
ja
B2 Germanistik 2020
  254961 
Seminar , GER_BA_020 Aufbaumodul Spezialisierung Literaturwissenschaft 1
3
2
nein
  254962 
Seminar mit Prüfungsgespräch , GER_BA_020 Aufbaumodul Spezialisierung Literaturwissenschaft 1
6
2
ja
  254972 
Seminar , GER_BA_021 Aufbaumodul Spezialisierung Literaturwissenschaft 2
3
2
nein
  254992 
Seminar mit Prüfung (HA o. Klausur o. Projektbeitrag), GER_BA_023 Aufbaumodul Spezialisierung Sprachwissenschaft 2
6
2
ja

Kontakt

Universität Potsdam
Philosophische Fakultät
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam

Logo