Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis
SoSe 2021
Förderung der Lese- und Schreibbkompetenz mit dem Self-Regulated-Strategy-Development-Ansatz, Gruppe 6
Weitere Gruppen der Veranstaltung
Inhalte
- Schreib- und Lesedidaktik als Teildisziplin der Deutschdidaktik
- Konzeptionen des Schreib- und Leseunterrichts im Wandel und aktuelle Herausforderungen bei der Entwicklung sprachlicher Bildung
- Methoden eines Lese- und Schreibunterrichts unter Berücksichtigung von Unterrichtsphasierung, Aufgabenkonstruktion und Kompetenzentwicklung
- Theorien Zur Lesesozialisation und Schreibentwicklung
- inklusiver Deutschunterricht mit den Domänen Schreiben und Lesen in der Sekundarstufe I
Qualifikationsziele
Die Studierenden verfügen über grundlegende sprachdidaktische Kenntnisse und Fähigkeiten sowie über vertiefte Kenntnisse und Fähigkeiten im Hinblick auf die fachdidaktische Fragestellungen, wie alle Schüler_innen zum Lesen und Schreiben motiviert werden können.
Sie erfassen die Spezifik der fachdidaktischen Auseinandersetzung mit den Domänen Schreiben und Lesen und können aktuelle didaktische Konzeptionen am Beispiel des SRSD-Ansatzes mit Materialien zu ausgewählten Gegenständen des Deutschunterrichts darstellen bzw. reflektieren.
Sie verfügen über grundlegende Kenntnisse zu den Kompetenzbereichen des Deutschunterrichts und zu Anforderungen und Problemen bei der Vermittlung sprachlicher Lerngegenstände und können ausgewählte Gegenstände des Schreib- und Leseunterrichts bis zur Ebene der Unterrichtsplanung didaktisch aufbereiten.
Die Studierenden können erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten bei der Planung von Unterrichtssequenzen und -stunden an exemplarischen Beispielen anwenden.
Sie können Fachliteratur, Rahmenlehrpläne und Nachschlagewerke angemessen beurteilen und nutzen.
Sie können Basiskriterien für die Beurteilung von Schülerleistungen fachdidaktisch begründen und auf Beispiele anwenden.
Des Weiteren können sie in Ansätzen didaktische und methodische Strategien zum Umgang mit Inklusion in Schulklassen entwickeln und begründen.
Literatur
- Journal of Writing Research (open access)
- weitere Informationen folgen
Leistungspunkterwerb
Testat (kleiner Diskussionsbeitrag sowie Planung eines Bausteins im Unterrichtsentwurf)
Studiengänge und Module
LP | SWS | benotet | ||
BL Deutsch 2011 | ||||
4112 | EM-FD1/SD: Sprachdidaktik , Erweiterungsmodul Didaktische Modellierung von Unterrichtsgegenständen (nicht LSIP/SP) | 2 | 2 | nein |
4113 | Modulprüfung (Klausur oder Prüfungsgespräch) LG1, LG2 und LSIP2, Erweiterungsmodul Didaktische Modellierung von Unterrichtsgegenständen (nicht LSIP/SP) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 3 | 0 | ja |
4114 | Modulprüfung (Klausur oder Prüfungsgespräch) LSIP1, Erweiterungsmodul Didaktische Modellierung von Unterrichtsgegenständen (nicht LSIP/SP) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 2 | 0 | ja |
4115 | Modulprüfung (Hausarbeit oder Projektarbeit) LG1, LG2 und LSIP2, Erweiterungsmodul Didaktische Modellierung von Unterrichtsgegenständen (nicht LSIP/SP) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 3 | 0 | ja |
4116 | Modulprüfung (Hausarbeit oder Projektarbeit) LSIP1, Erweiterungsmodul Didaktische Modellierung von Unterrichtsgegenständen (nicht LSIP/SP) (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 2 | 0 | ja |
BL Deutsch 2013 | ||||
250512 | Seminar: Fachdidaktische Modellierung von Unterrichtsgegenständen im Sprachunterricht, Basismodul Theoretische und praktische Grundlagen des Sprachunterrichts (BM-SD) | 3 | 2 | nein |
BL Deutsch 2020 | ||||
254861 | Fachdidaktische Modellierung von Unterrichtsgegenständen im Sprachunterricht (Seminar), GER_BA_010 Basismodul Theoretische und praktische Grundlagen des Sprachunterrichts (Deutsch) | 3 | 2 | nein |
BL Förderpädagogik Deutsch 2020 | ||||
254861 | Fachdidaktische Modellierung von Unterrichtsgegenständen im Sprachunterricht (Seminar), GER_BA_010: Basismodul Theoretische und praktische Grundlagen des Sprachunterrichts (Deutsch) | 3 | 2 | nein |