Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis

WiSe 2021/22

Freundschaft als Tugend und Problem in der mittelhochdeutschen Literatur

Katharina Philipowski

Freundschaft ist auch in der mittelalterlichen Literatur ein zentrales Vergesellschaftungsprinzip und wie so viele andere funktioniert es geschlechtsspezifisch: Frauenfreundschaften sind strukturell anders als die von Männern. Während die Bezugsperson der adligen Dame meist eine Zofe, also eine Rangniedrige, ist, sind Männer auf Augenhöhe befreundet und so eng, dass sie – anders als die Frauen – für ihren Freund sterben oder töten würden. Wie die Literatur des Mittelalters von dieser offenbar recht komplexen Beziehung erzählt, die zwar Treue beweist, aber in ihrer Bedingungslosigkeit oft nicht unproblematisch ist, wollen wir uns an ausgewählten Beispielen genauer ansehen. Wir lesen dazu Konrads von Würzburgs Engelhard (unter Zuhilfenahme einer Übersetzung) ganz und ziehen Ausschnitte aus anderen Texten, die von Freundschaft erzählen, hinzu.

Literatur

Die Literatur wird über Moodle zur Verfügung gestellt. Zur Einstimmung kann gelesen werden: Andreas Kraß: Ein Herz und eine Seele. Geschichte der Männerfreundschaft. Frankfurt 2016.

Leistungspunkterwerb

Studienordnungen 2011 / 2013 /2016:
2 LP (unbenotet): Erstellung eines Schaubildes (MA LA 2013)
3 LP (unbenotet): Erstellung eines Schaubildes mit schriftlicher Ausarbeitung (2 Seiten) (MA LA 2011 / MA LA 2013 - nur: Sek. II: VM – LW II / MA GER 2016)
2 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (K) (MA LA 2011 – nur: Sek. I)
3 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (K) oder Prüfungsgespräch (P) (MA GER 2016 / MA LA 2013 – VM: Sek. I und Sek. II) / Hausarbeit (K) (MA LA 2013 – nur: Sek. II: VM – LW II)
4 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (K) oder Prüfungsgespräch (P) (MA LA 2011 – nur: Sek. II)
Studienordnung 2020
2 LP (unbenotet): Schaubild (MA LA 2020)
3 LP (unbenotet): Schaubild mit schriftlicher Ausarbeitung (2 Seiten) (MA LA 2020 – nur: Sek. II)
4 LP: Schaubild + Hausarbeit (10 Seiten) oder Prüfungsgespräch (LV) (MA LA 2020)
5 LP (unbenotet): Schaubild mit schriftlicher Ausarbeitung (2 Seiten) + Kurzprotokoll im Umfang von 5 Seiten (MA GER 2020)
3 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (K) (ca. 10–15 Seiten) (MA LA 2020 – nur: Sek. II)
5 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (K) (ca. 15–20 Seiten) (MA GER 2020)

Studiengänge und Module

LPSWSbenotet
ML Deutsch 2011
  4201 
AM-LW: Seminar , Aufbaumodul Literaturwissenschaft (LG)
3
2
nein
  4202 
AM-LW: Seminar/Kolloquium , Aufbaumodul Literaturwissenschaft (LG)
3
2
nein
  4201 
Seminar Literaturwissenschaft , Aufbaumodul Literatur- und Sprachwissenschaft (LSIP1)
3
2
nein
ML Deutsch 2013
  252711 
Seminar, Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft
2
2
nein
  252712 
Seminar, Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft
2
2
nein
  252911 
Seminar, Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Sekundarstufe II
3
2
nein
  252912 
Seminar oder Kolloquium, Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Sekundarstufe II
3
2
nein
ML Deutsch 2020
  255181 
Seminar, GER_MA_017 Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Deutsch
2
2
nein
  255182 
Seminar mit Prüfung (PG o.HA), GER_MA_017 Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Deutsch
4
2
ja
  255201 
Literaturwissenschaft (Seminar), GER_MA_019 Vertiefungsmodul Literatur- und Sprachwissenschaft Deutsch (Sek.II)
3
2
nein
MT Germanistik 2016
  253111 
Literatur und Literaturgeschichte von 750 -1500, LW-H1 Vertiefungsmodul: Hauptmodul Textanalyse und Interpretation
3
2
nein
  254111 
Seminar 1, LW-S3 Vertiefungsmodul: Schwerpunktmodul Germanistische Literaturwissenschaft
3
2
nein
  254112 
Seminar 2, LW-S3 Vertiefungsmodul: Schwerpunktmodul Germanistische Literaturwissenschaft
3
2
nein
MT Germanistik 2020
  255021 
Seminar, GER_MA_001 Historische und systematische Grundlagen der Literaturwissenschaft (Germanistik)
5
2
nein
  255022 
Seminar, GER_MA_001 Historische und systematische Grundlagen der Literaturwissenschaft (Germanistik)
5
2
nein

Kontakt

Universität Potsdam
Philosophische Fakultät
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam

Logo