Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis
WiSe 2021/22
Betrug und Wahnsinn in der Märenliteratur
Mären sind kurze, exemplarische, oft lehrhafte, manchmal komische, stellenweise obszöne, teils abgründig-brutale, teils sozialkritische Verserzählungen, die zwischen dem späten 13. Jahrhundert bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts entstehen. Zwar bildet die höfisch-ritterliche Kultur stellenweise noch ihre Bezugsgröße, doch ihre Themen, Motive und Erzählstrategien sind bereits ganz andere als die der höfischen Dichtung: In der Regel bilden Konflikte zwischen den Gesellschaftsschichten, den Generationen und vor allem den Geschlechtern ihren Gegenstand, aber auch das Verhältnis zwischen Mensch und Gott oder Einzelnem und sozialer Bezugsgruppe wird hier voller Subtilität, Abgründigkeit und oft schonungsloser Brutalität verhandelt.
In diesem Seminar wollen wir uns unter all den Themen, die man in der Auseinandersetzung mit Mären untersuchen kann, besonders auf die Aspekte Betrug und Wahnsinn konzentrieren, also Szenarien, in denen Figuren, oft als Opfer einer Intrige, an ihrer (Selbst-) Wahrnehmung bis zum Identitätsverlust zweifeln. Betrug und Wahnsinn spielen in vielen Mären eine zentrale Rolle sind deshalb von besonderem Interesse für uns, weil sie uns – wenn auch literarisch vermittelt und codiert – Einblicke geben können in historisch fremde Konzepte der Beziehung zwischen dem Einzelnen und seiner sozialen Umwelt.
Literatur
Literatur wird über Moodle zur Verfügung gestellt. Zur Vorbereitung kann gelesen werden in: Novellistik des Mittelalters. Märendichtung, hrsg. von Klaus Grubmüller. Frankfurt a. M. 1996.
Leistungspunkterwerb
Prüfungsversion 2014 / BA Germanistik:
3 LP (unbenotet): Erstellung eines Schaubildes mit schriftlicher Ausarbeitung (2 Seiten)
ODER
3 LP/Modulprüfung: Hausarbeit oder Prüfungsgespräch
Prüfungsversion 2020 / BA Germanistik:
3 LP (unbenotet): Erstellung eines Schaubildes mit schriftlicher Ausarbeitung (2 Seiten)
6 LP (020): Testat: Erstellung eines Schaubildes mit schriftlicher Ausarbeitung (2 Seiten) + Prüfungsgespräch (LV)
6 LP (021): Testat: Erstellung eines Schaubildes mit schriftlicher Ausarbeitung (2 Seiten) + Hausarbeit (15 Seiten)
Studiengänge und Module
LP | SWS | benotet | ||
B2 Germanistik 2014 | ||||
250811 | Seminar: Literatur und Literaturgeschichte von 750 -1500, Aufbaumodul Literaturen, Medien und Kulturen (AM-LW2) | 2 | 2 | nein |
B2 Germanistik 2020 | ||||
254841 | Vorlesung oder Seminar, GER_BA_016 Aufbaumodul Literaturen, Kanon, Medien und Kulturen (Germanistik) | 3 | 2 | nein |
254921 | Seminar, GER_BA_016 Aufbaumodul Literaturen, Kanon, Medien und Kulturen (Germanistik) | 3 | 2 | nein |
254842 | Seminar mit Hausarbeit, GER_BA_016 Aufbaumodul Literaturen, Kanon, Medien und Kulturen (Germanistik) | 6 | 2 | ja |
BL Deutsch 2011 | ||||
4031 | GM-LW3/Teil 1: Literaturen, Medien und Kulturen von 750-1500, Grundmodul Literaturen, Medien und Kulturen | 2 | 2 | nein |
BL Deutsch 2013 | ||||
250811 | Seminar 1: Literaturen, Medien und Kulturen von 750 bis 1500, Aufbaumodul Literaturen, Medien und Kulturen (AM-LW2) | 2 | 2 | nein |
BL Deutsch 2020 | ||||
254841 | Vorlesung oder Seminar, GER_BA_008 Aufbaumodul Literaturen, Kanon, Medien und Kulturen (Lehramt Deutsch) | 3 | 2 | nein |
254842 | Seminar mit Hausarbeit, GER_BA_008 Aufbaumodul Literaturen, Kanon, Medien und Kulturen (Lehramt Deutsch) | 6 | 2 | ja |
BL Förderpädagogik Deutsch 2020 | ||||
254842 | Seminar mit Hausarbeit, GER_BA_008: Aufbaumodul Literaturen, Kanon, Medien und Kulturen (Lehramt Deutsch) | 6 | 2 | ja |
254841 | Vorlesung oder Seminar, GER_BA_008: Aufbaumodul Literaturen, Kanon, Medien und Kulturen (Lehramt Deutsch) | 3 | 2 | nein |