Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis
WiSe 2021/22
Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen: Grenzen und Potentiale
Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen (GER) dient der Beurteilung von Lernfortschritten in einer Fremdsprache und soll die sehr unterschiedlichen europäischen Sprachzertifikate untereinander vergleichbar machen und somit einen Maßstab zum Erwerb von Sprachkenntnissen schaffen. Darüber hinaus wird das Erreichen von Kompetenzstufen des GER zum Beispiel als Zugangsbeschränkung für Ausbildungsprogramme an Universitäten oder den Übergang in Regelklassen an Schulen genutzt. Dabei ist der Zusammenhang zwischen realer Lernersprache und dem GER bisher unzureichend empirisch nachgewiesen worden.
Im Seminar wird deshalb der GER auf seine Potentiale aber auch Grenzen hin beleuchtet. Dazu werden wir uns im Detail mit dem GER an sich und seinem Einfluss auseinandersetzen. Außerdem kontrastieren wir den GER mit den Erwerbsstufen und untersuchen, welche Alternativen zur Feststellung des Sprachstandes zur Verfügung stehen. IM Zuge dessen setzen wir uns im Seminar auch mit neuesten Erkenntnissen und (Weiter)entwicklungen rund um den GER auseinander.
Literatur
u.a.
Wisniewski, K. (2017). Empirical learner language and the levels of the Common European Framework of Reference. Language Learning, 67(S1), 232-253.
Leistungspunkterwerb
2 LP (unbenotet): Testat (MA LA 2013 + 2020)
2 LP (benotet): Prüfungsleistung K oder P (MA FSL: SiS/SiEV + MA LA 2011: Sek I)
3 LP (unbenotet): Testat (MA FSL + MA LA 2011+ 2013 Sek. II: VM-SW II + MA LA 2020 VM FD)
3 LP (benotete) (LV): Testat + Prüfungsleistung (MA FSL: SE + MA KoVaMe)
3 LP (benotet): Prüfungsleistung K (MA GER 2016 + MA LA 2013 + 2020 + MA FSL oder P (MA GER 2016 + MA LA 2013)
4 LP (benotet): Prüfungsleistung K oder P (MA FSL: KLIK/SiG + MA LA 2011: Sek II)
5 LP (unbenotet): Testat (MA GER 2020)
Testat: 2 LP Erstellen von Kommentaren zu den Seminartexten
Testat: 3 LP Erstellen von Kommentaren zu den Seminartexten, Vorstellen eines Kompetenzbereichs des GER
Testat: 5 LP Erstellen von Kommentaren zu den Seminartexten, Vorstellen eines Kompetenzbereichs des GER, Kritische Auseinandersetzung mit alternativen Sprachstandsfeststellungsverfahren
Studiengänge und Module
LP | SWS | benotet | ||
ML Deutsch 2011 | ||||
4211 | AM-SW: Seminar , Aufbaumodul Sprachwissenschaft (LG) | 3 | 2 | nein |
4212 | AM-SW: Seminar/Kolloquium , Aufbaumodul Sprachwissenschaft (LG) | 3 | 2 | nein |
4211 | Seminar Sprachwissenschaft , Aufbaumodul Literatur- und Sprachwissenschaft (LSIP1) | 3 | 2 | nein |
ML Deutsch 2013 | ||||
252811 | Seminar, Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft | 2 | 2 | nein |
252812 | Seminar, Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft | 2 | 2 | nein |
253011 | Seminar, Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft Sekundarstufe II | 3 | 2 | nein |
253012 | Seminar oder Kolloquium, Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft Sekundarstufe II | 3 | 2 | nein |
ML Deutsch 2020 | ||||
255192 | Seminar mit Prüfung (PG o.HA), GER_MA_018 Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft Deutsch | 4 | 2 | ja |
255191 | Seminar, GER_MA_018 Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft Deutsch | 2 | 2 | nein |
255202 | Sprachwissenschaft (Seminar), GER_MA_019 Vertiefungsmodul Literatur- und Sprachwissenschaft Deutsch (Sek.II) | 3 | 2 | nein |
MT Fremdsprachenlinguistik 2011 | ||||
1111 | DaF/KLIK: Seminar / Vorlesung, Deutsch als Fremdsprache: Linguistik und Interkulturelle Kommunikation | 3 | 2 | nein |
1112 | DaF/KLIK: Seminar, Deutsch als Fremdsprache: Linguistik und Interkulturelle Kommunikation | 3 | 2 | nein |
1141 | DaF/SiEV: Seminar / Vorlesung, Deutsch als Fremdsprache: Sprache in Erwerb und Vermittlung | 3 | 2 | nein |
1142 | DaF/SiEV: Seminar, Deutsch als Fremdsprache: Sprache in Erwerb und Vermittlung | 3 | 2 | nein |
1143 | DaF/SiEV: Seminar, Deutsch als Fremdsprache: Sprache in Erwerb und Vermittlung | 3 | 2 | nein |
5151 | Einführung in die Mehrsprachigkeitsdidaktik, Sprache in Erwerb und Kommunikation: Spracherwerb und Didaktik des Fremdsprachenunterrichts | 3 | 2 | ja |
5152 | Spracherwerb und Sprachvermittlung, Sprache in Erwerb und Kommunikation: Spracherwerb und Didaktik des Fremdsprachenunterrichts | 3 | 2 | ja |
5153 | SiEK Modularbeit, Sprache in Erwerb und Kommunikation: Spracherwerb und Didaktik des Fremdsprachenunterrichts (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.) | 3 | 0 | ja |
MT Germanistik 2016 | ||||
253711 | Seminar 1, SW-H4 Vertiefungsmodul: Hauptmodul DaF/DaZ | 3 | 2 | nein |
253712 | Seminar 2, SW-H4 Vertiefungsmodul: Hauptmodul DaF/DaZ | 3 | 2 | nein |
254611 | Seminar 1, SW-S3 Vertiefungsmodul: Schwerpunktmodul Integratives Modul zur deutschen Sprache | 3 | 2 | nein |
254612 | Seminar 2, SW-S3 Vertiefungsmodul: Schwerpunktmodul Integratives Modul zur deutschen Sprache | 3 | 2 | nein |
MT Germanistik 2020 | ||||
255141 | Seminar, GER_MA_013 Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und individuelle Mehrsprachigkeit | 5 | 2 | nein |
255142 | Seminar, GER_MA_013 Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und individuelle Mehrsprachigkeit | 5 | 2 | nein |
MT Linguistik im Kontext: Erwerb - Kommunikation - Mehrsprachigkeit 2021 | ||||
255301 | Seminar (Seminar), GER_MA_026: DaF/DaZ - Didaktik, Methoden und interkulturelle Kontexte | 5 | 2 | nein |
255302 | Seminar (Seminar), GER_MA_026: DaF/DaZ - Didaktik, Methoden und interkulturelle Kontexte | 5 | 2 | nein |
MT Linguistik: Kommunikation - Variation - Mehrsprachigkeit 2012 | ||||
1031 | Seminar, M3 Migration, Sprachvariation, Mehrsprachigkeit | 3 | 2 | nein |
1032 | Seminar, M3 Migration, Sprachvariation, Mehrsprachigkeit | 3 | 2 | nein |
1033 | Seminar, M3 Migration, Sprachvariation, Mehrsprachigkeit | 3 | 2 | nein |