Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis

WiSe 2012

Wiederholungen // Re-enactments: Performing the Past

Anja Schwarz, Magdalena Marszalek | Mi 10 - 12 Uhr | Raum: 1.19.0.31 | Erste Veranstaltung: 17.10.2012

PULS

Andreas Huyssen beschreibt die heutige Gedächtniskultur als eine überraschende kulturelle und politische Entwicklung der letzten Jahre, in der Konzepte wie "re-presentation, repetition, replication, and the culture of the copy, with or without original" regelrecht zur fixen Idee geworden sind. Mit einem Fokus auf aktuellen polnischen und anglophonen Auseinandersetzungen mit (traumatischen) historischen Ereignissen widmet sich das Seminar der Präsenz von Vergangenheit in popkulturellen, künstlerischen und literarischen Gesten der Wiederholung, der Reinszenierung, des Nacherlebens von Geschichte. Wie können wir die jährliche Wiederaufführung der "Entdeckung" Australiens durch James Cook verstehen? Was bedeutet das, wenn der polnische Performer Rafał Betlejewski im Sommer 2010 zum Jahrestag des Jedwabne-Massakers eine Scheune anzündet? Das Re-enactment hat gegenwärtig in der anglophonen und der polnischen Kultur eine auffallend hohe Konjunktur, deren Gründen und Erscheinungsweisen wir im Seminar nachgehen wollen.
Im Seminar werden sowohl populäre und mediale Nachstellungen von historischen Ereignissen (z.B. der Schlacht bei Tannenberg oder der Battle of Hastings), als auch Reenactment-Projekte in der Kunst (u.a. von Yael Bartana, Jeremy Deller, Rod Dickinson, Artur Żmijewski) sowie literarische Strategien der Evozierung von Vergangenheit (u. a. in Texten von Jarosław Marek Rymkiewicz und Tom McCarthy) diskutiert. Das Phänomen der Wiederholung wird dabei aus philosophischer, psychoanalytischer und gedächtnistheoretischer Sicht beleuchtet. Die vergleichende Perspektive des Seminars, das für Studierende der Slawistik und der Anglistik gemeinsam angeboten wird, erlaubt es uns darüber hinaus nach den jeweiligen erinnerungskulturellen Kontexten zu fragen, in die diese Praktiken eingebettet sind.
Seminarsprache: Deutsch, Lesekenntnisse des Englischen sind Voraussetzung, Kenntnisse des Polnischen sind nicht notwendig.

For Andreas Huyssen, the notion of memory has attained remarkable prominence in contemporary culture. In its wake, cultural theorists and critics have become obsessed with "re-presentation, repetition, replication, and the culture of the copy, with or without original". With a focus on current Polish and Anglophone engagements with (traumatic) pasts, the seminar is devoted to current pop-cultural, literary and artistic gestures of repetition. What are we to make of annual stagings of the "discovery’ of Australia by James Cook? What does it mean when, in the summer of 2010 and on the anniversary of the Jedwabne massacre, Polish performer Rafał Betlejewski sets fire to a barn? Reenactments are currently remarkably popular, and our seminar seeks to address the reasons for this trend.
We will discuss popular reenactments of historical events (e.g. the battle of Tannenberg and the Battle of Hastings), artistic reenactment projects (by Yael Bartana, Jeremy Deller, Rod Dickinson and Artur Żmijewski), as well as literary evocations of the past (including texts by Jarosław Marek Rymkiewicz and Tom McCarthy). In our analysis of the phenomenon of repetition we will draw on insights from the fields of philosophy, psychoanalysis and memory studies. The seminar is offered jointly for students of Slavic and English Studies, and this comparative perspective allows us also to inquire into the respective cultural contexts in which these practices are embedded.
Seminar language: German reading knowledge of English is a prerequisite knowledge of Polish is not required.

Literatur

Seminarleitung: Prof. Dr. Magdalena Marszalek, Slavistik, Prof. Dr. Anja Schwarz, Anglistik

Studiengänge und Module

LPSWSbenotet
B2 Polonistik 201
  1081 
Seminar, Aufbaumodul Polnische Literatur und Kultur
3
2
nein
  1082 
Vorlesung / Seminar, Aufbaumodul Polnische Literatur und Kultur
3
2
nein
  1091 
Seminar, Aufbaumodul Literatur- und Kulturwissenschaft
3
2
nein
  1092 
Vorlesung / Seminar, Aufbaumodul Literatur- und Kulturwissenschaft
3
2
nein
B2 Polonistik 2006
  0 
2802 Seminar, Spezifik der polnischen Kultur
4
2
nein
  0 
2701 Veranstaltung, Literaturgeschichte und Epochen
4
2
nein
  0 
2702 Veranstaltung, Literaturgeschichte und Epochen
4
2
nein
  0 
2502 Seminar, Analysen kultureller Artefakte
4
2
nein
BL Polnisch 200
  2801 
Vorlesung/Seminar, Spezifik der polnischen Kultur
4
2
ja
  2802 
Vorlesung/Seminar, Spezifik der polnischen Kultur
4
2
ja
  2701 
Vorlesung/Seminar, Literaturgeschichte und Epochen
4
2
ja
  2702 
Vorlesung/Seminar, Literaturgeschichte und Epochen
4
2
ja
  2501 
Vorlesung/Seminar, Analysen kultureller Artefakte
2
2
nein
  2502 
Vorlesung/Seminar, Analysen kultureller Artefakte
4
2
ja
BL Polnisch 2012
  0 
Vorlesung/Seminar, Aufbaumodul Polnische Literatur und Kultur
3
2
nein
  0 
Seminar, Aufbaumodul Polnische Literatur und Kultur
3
2
nein
  0 
Vorlesung/Seminar, Aufbaumodul Literatur- und Kulturwissenschaft
3
2
nein
  0 
Seminar, Aufbaumodul Literatur- und Kulturwissenschaft
3
2
nein
ML Englisch 2004
  3209 
Britische Kultur, Literatur- und Kulturwissenschaft
3
2
ja
  3210 
Britische Kultur, Literatur- und Kulturwissenschaft
3
2
ja
ML Englisch 2008
  3209 
Veranstaltung, Vertiefungsmodul Britische Kultur
3
2
ja
  3210 
Veranstaltung, Vertiefungsmodul Britische Kultur
3
2
ja
ML Polnisch 200
  3501 
Seminar 1 (mit Hausarbeit), Polnische Literatur im Kontext
6
2
ja
MT Anglophone Literaturen und Kulturen 2006
  1071 
Veranstaltung, Britische Kultur
3
2
ja
  1072 
Veranstaltung, Britische Kultur
3
2
ja
MT Anglophone Modernities in Literature and Culture 201
  1041 
Seminar, Culture and Modernity
3
2
nein
  1042 
Seminar, Culture and Modernity
3
2
nein
  1043 
Portfolioprüfung, Culture and Modernity (Prüfung! Separat über PULS zu buchen.)
9
0
ja

Kontakt

Universität Potsdam
Philosophische Fakultät
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam

Logo