Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis
WiSe 2012
Jüdischkeit übersetzen. Jüdische Themen in der neuen polnischer und deutschen Literatur
Magdalena Marszalek | Fr 14 - 19:00 Uhr | Raum: 1.01.1.07 | Erste Veranstaltung: 19.10.2012
Das Seminar beschäftigt sich mit neuer polnischer und deutscher Literatur, die sich mit jüdischen Themen sowie mit der polnisch-jüdischen und der deutsch-jüdischen Vergangenheit auseinandersetzt. Diskutiert werden dabei Texte, die jeweils in die andere Sprache (aus dem Deutschen ins Polnische, aus dem Polnischen ins Deutsche) übersetzt wurden. Das Seminar problematisiert verschiedene Aspekte der literarischen Übersetzung, stellt die Texte vor den Hintergrund der spezifischen literarischen Traditionen, Darstellungsweisen und kulturellen Tabus und untersucht die Übersetzbarkeit von jüdischen Motiven in beiden Sprachen. Es wird außerdem danach gefragt, wo die Sensibilitätsgrenzen in Bezug auf jüdische Motive in beiden Literaturen verlaufen, wo die größten Herausforderungen für Autoren und Übersetzer solcher Prosa liegen und welche Rolle die Literatur im Prozess der kollektiven Erinnerung und des Vergessens spielt.
Vier Werke stehen im Mittelpunkt: Piaskowa Góra (dt. Sandberg) von Joanna Bator, Gebürtig (poln. Rodowody) von Robert Schindel, Utwór o Matce i Ojczyźnie (dt. Ein Stück über Mutter und Vaterland) von Bożena Keff und Aimee und Jaguar (poln. Aimee i Jaguar) von Erica Fischer. Neben Seminarsitzungen sind im Rahmen des Seminars vier Treffen mit Autor/innen und ihren Übersetzer/innen vorgesehen: mit Joanna Bator und Esther Kinsky, Robert Schindel und Jacek Buras, Bożena Keff und Michael Zgodzay, Erica Fischer und Katarzyna Weintraub.
Die Seminarsitzungen werden an der Universität Potsdam sowie an der Freien Universität Berlin stattfinden. Die Treffen mit den Autor/innen und Übersetzer/innen finden in der polnischen Buchhandlung buch/bund in Berlin statt. Termin: freitags 14-16 Uhr bzw. als Block ab 14 Uhr (Seminarsitzungen) oder 18-20 Uhr (Autoren-Treffen). Erste Sitzung: 19.10.2012, 14-16 Uhr, FU (Habelschwerdter Allee 45), Raum JK 31/102.
Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar sind gute Lesekenntnisse des Deutschen und des Polnischen. Es wird dringend empfohlen, die vier o.g. Werke bereits vor Seminarbeginn zu lesen!
Kontakt
Prof. Magdalena Marszałek (Slavistik, UP): magdalena.marszalek@uni-potsdam.de
Dr. Magdalena Waligórska (Germanistik, FU): magdalena.waligorska@fu-berlin.de
Leistungspunkterwerb
MLKW_2 (2 oder 4 LP), MLKW_3 (4 LP), MLKW_5 (2 oder 6 LP)
MLK-AB (3 LP), MLKW (3 LP)
Studiengänge und Module
LP | SWS | benotet | ||
B2 Polonistik 201 | ||||
1081 | Seminar, Aufbaumodul Polnische Literatur und Kultur | 3 | 2 | nein |
1082 | Vorlesung / Seminar, Aufbaumodul Polnische Literatur und Kultur | 3 | 2 | nein |
1091 | Seminar, Aufbaumodul Literatur- und Kulturwissenschaft | 3 | 2 | nein |
1092 | Vorlesung / Seminar, Aufbaumodul Literatur- und Kulturwissenschaft | 3 | 2 | nein |
B2 Polonistik 2006 | ||||
0 | 2701 Veranstaltung, Literaturgeschichte und Epochen | 4 | 2 | nein |
0 | 2702 Veranstaltung, Literaturgeschichte und Epochen | 4 | 2 | nein |
0 | 2602 Seminar, Gattungslehre | 4 | 2 | nein |
BL Polnisch 200 | ||||
2701 | Vorlesung/Seminar, Literaturgeschichte und Epochen | 4 | 2 | ja |
2702 | Vorlesung/Seminar, Literaturgeschichte und Epochen | 4 | 2 | ja |
2601 | Vorlesung/Seminar, Gattungslehre | 2 | 2 | ja |
2602 | Vorlesung/Seminar, Gattungslehre | 4 | 2 | ja |
BL Polnisch 2012 | ||||
0 | Vorlesung/Seminar, Aufbaumodul Polnische Literatur und Kultur | 3 | 2 | nein |
0 | Seminar, Aufbaumodul Polnische Literatur und Kultur | 3 | 2 | nein |
0 | Vorlesung/Seminar, Aufbaumodul Literatur- und Kulturwissenschaft | 3 | 2 | nein |
0 | Seminar, Aufbaumodul Literatur- und Kulturwissenschaft | 3 | 2 | nein |
ML Polnisch 200 | ||||
3501 | Seminar 1 (mit Hausarbeit), Polnische Literatur im Kontext | 6 | 2 | ja |
MT Jüdische Religion, Geschichte und Kultur 2007 | ||||
1052 | Jüdische Literatur, Literatur | 2 | 2 | nein |
1061 | Jüdische Kultur im internationalen Kontext, Kultur | 2 | 2 | nein |
1062 | Jüdische Kulturgeschichte, Kultur | 2 | 2 | nein |
1063 | Jüdische Kulturgeschichte, Kultur | 2 | 2 | nein |
MT Jüdische Studien 2012 | ||||
2051 | Lehrveranstaltung, Jüdische Literatur, Kultur und Musik (Wahlpflichtbereich) | 3 | 2 | nein |
2052 | Lehrveranstaltung, Jüdische Literatur, Kultur und Musik (Wahlpflichtbereich) | 3 | 2 | nein |