Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis
WiSe 2012
Götter, Gott, Gottlosigkeit
Johann Ev. Hafner | Di 10 - 12 Uhr | Raum: 1.09.1.14 | Erste Veranstaltung: 16.10.2012
Religionswissenschaft teilt Religionen ein nach Poly-, Heno- und Monotheismen und grenzt diese von Animismen und Deismen ab. Ob solche Kategorisierungen das Selbstverständnis der Religionen treffen, soll u.a. anhand des indischen Monismus und des christlichen Trinitarismus gezeigt werden. Dazu wird der mühsame Weg des Christentums von der Vater-Vorstellung Jesu von Nazareth bis zum Dreifaltigkeitsdogma nachgezeichnet.
Das Wort "Gott" hat die alte Religions- und die moderne Sprachphilosophie herausgefordert, ob es sich dabei um einen Begriff handelt, den man denken kann, oder um einen Namen, den man nur rufen kann. Die klassischen Gottesbeweise (Anselm, Thomas, Kant) versuchen auf dem Wege des Denkens, Gott plausibel zu machen: als höchster Gedanke, als letztes Ziel, als Idee der praktischen Vernunft. Einige der schärfsten Gegner solcher Versuche - innerhalb und außerhalb der Theologie - werden zu Wort kommen: Nietzsche, Barth, Flew, Marxismus. In der Debatte um Dawkins "Gotteswahn" ist die Frage nach Sinn und Unsinn von Gottesglauben einerseits und Evolutionsgläubigkeit andererseits heute aufgebrochen.
Ein religionstheoretisches Problem beschäftigt die Theologien vieler Religionen: Wie kann Gott hoch-transzendent gedacht werden und zugleich als im Irdischen wirksam? Ist die Welt ein Teil von ihm oder ihm gegenüber? Was besagt der Schöpfer-Titel im Gegensatz zu gnostischen Vorstellungen von der Emanation?
Abschließend soll für die These argumentiert werden, dass jede religiöse Form sich in irgendeiner Weise auf "transempirische Akteure" bezieht, seien es Seelen, Geister, Engel, Energien.
Literatur
Vorgrimler, H. (Hg.): Gotteslehre, 2 Bde., Graz 1989 (dogmatische und theologische Texte aus den Jahrhunderten) Ruster, Th.: Der verwechselbare Gott, Freiburg 2000 (Kampfschrift gegen Didaktisierung) Barth, H.-M.: Dogmatik, Gütersloh 2001 (Vergleich der Gottesvorstellungen verschiedener Religionen), Dawkins, R.: Der Gotteswahn, Berlin (6. Aufl.) 2007 (Bsp. für neuen Atheismus)
Leistungspunkterwerb
Aktive Mitarbeit in der Vorlesungsdiskussion, Bestehen einer Klausur in der ersten Woche nach Semesterschluss
Studiengänge und Module
LP | SWS | benotet | ||
B2 Religionswissenschaft 200 | ||||
1602 | Vorlesung Religionsphilosophie oder -soziologie, Religionstheorien | 2 | 2 | ja |
1604 | Vorlesung Religionsphilosophie oder -soziologie, Religionstheorien | 2 | 2 | ja |
1801 | Vorlesung, Grundfragen der Religionen | 3 | 2 | ja |
1803 | Vorlesung, Grundfragen der Religionen | 2 | 2 | ja |
1901 | Vorlesung, Aufbaumodul | 2 | 2 | ja |
B2 Religionswissenschaft 201 | ||||
170 | Vorlesung, Aufbaumodul philosophische und theologische Grundfragen (Erstfach) | 3 | 2 | nein |
180 | Vorlesung Religionstheorie, Aufbaumodul Theorien und Methoden der Religionswissenschaft (Zweitfach) | 3 | 2 | nein |
181 | Vorlesung Religionsphilosophie, Aufbaumodul Theorien und Methoden der Religionswissenschaft (Zweitfach) | 3 | 2 | nein |
BL LER 2004 | ||||
30213 | Weltreligionen und Religiosität der Gegenwart, Religionswissenschaft | 2 | 2 | ja |
30221 | Grundfragen der Religionen, Religionswissenschaft | 2 | 2 | ja |
3085 | Religionswissenschaft, Vertiefungsmodul | 1 | 2 | ja |
3082 | Religionswissenschaft, Vertiefungsmodul | 2 | 2 | ja |
BL LER 2011 | ||||
1072 | Vertiefungskurs LG 2 / LSIP 2, Aufbaumodul Interdisziplinäre Projektarbeit (BAI) | 3 | 2 | nein |
1073 | Vertiefungskurs LSIP 1, Aufbaumodul Interdisziplinäre Projektarbeit (BAI) | 2 | 2 | nein |
Studium+ 2008 | ||||
4301 | Veranstaltung (4301-10), Veranstaltungen 3 LP | 3 | 2 | ja/nein |
Studium+ 2009 | ||||
10242 | Veranstaltung, Aufbaumodul Kunst, Religion, Philosophie | 3 | 2 | ja/nein |
10243 | Veranstaltung, Aufbaumodul Kunst, Religion, Philosophie | 3 | 2 | ja/nein |
10262 | Veranstaltung, Aufbaumodul Kunst, Religion, Philosophie | 3 | 2 | ja/nein |
10263 | Veranstaltung, Aufbaumodul Kunst, Religion, Philosophie | 3 | 2 | ja/nein |