Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis

SoSe 2011

Soteriologie. SĂŒnde - Mittler - Erlöser

Johann Ev. Hafner | Di 10 - 12 Uhr | Raum: 1.09.1.14 | Erste Veranstaltung: 12.04.2011

PULS

Das Heilsdrama des Christentums wird in der Kunst - von keltischen Steinkreuzen bis hin zu barocken Bildprogrammen - in wenigen Bildern erzĂ€hlt: Gott schafft den Menschen, dieser fĂ€llt. Gott sendet seinen Sohn, der als Mensch lebt, stirbt und aufersteht und damit alle Menschen von Schuld und Tod befreit. Diese einfache Exposition wirft Fragen nach Anlass und Weise der Erlösung auf: Wovon erlöst der Gottmensch Christus: vom Zorn des beleidigten Vaters, aus der Macht des Teufels, aus der Selbstverstrickung der Egoismen? Wie kann einer alle erlösen: durch stellvertretendes Leiden, durch Reinwaschung mit Blut, durch exemplarische Überwindung des Todes? FĂŒr beide Fragenkomplexe werden die Positionen maßgeblicher Theologen und Philosophen konsultiert: Paulus, IrenĂ€us, Anselm, Thomas, Schleiermacher, Hegel, Rahner, Girard.
DarĂŒber hinaus wirft die Vorlesung an geeigneten Stellen einen Blick in vergleichbare Motive in anderen Religionen. Die Erlösungsbegriffe und die Rolle von Mittlergestalten in der Gnosis und den Weltreligionen (Sophia, Krischna, Boddhisattva) sowie die Praxis der Umkehr im Judentum werden grobflĂ€chig vorgestellt, um zu prĂŒfen, inwiefern hier vom Selben unterschiedlich oder Ă€hnlich von Unterschiedlichem gesprochen wird.

Literatur

Barth, H.-M.: Dogmatik. Evangelischer Glaube im Kontext der Weltreligionen, GĂŒtersloh (3. Aufl.) 2008 Ward, K.: Religion and Human Nature, Oxford 2007 Sauter, G. (Hg.): "Versöhnung" als Thema der Theologie, GĂŒtersloh 1997 Gnadenlehre, 2 Bde. hg. v. G.L. MĂŒller, Graz 1996 (= Texte zur Theologie, Abt. Dogmatik, 7,1a und 7,1b) Strolz, W., Heilswege der Weltreligionen, 3 Bde, Freiburg 1984 Fries, u.a.: Heil in den Religionen und im Christentum, St. Ottilien 1982.

Leistungspunkterwerb

2 LP fĂŒr Lerntagebuch von 5 selbstgewĂ€hlten Vorlesungen, 3 LP fĂŒr 7 Vorlesungen. Abgabe bis 1.9.2011

StudiengÀnge und Module

LPSWSbenotet
B2 Religionswissenschaft 200
  1801 
Vorlesung, Grundfragen der Religionen
3
2
ja
  1901 
Vorlesung, Aufbaumodul
2
2
ja
B2 Religionswissenschaft 201
  170 
Vorlesung, Aufbaumodul philosophische und theologische Grundfragen (Erstfach)
3
2
nein
  181 
Vorlesung Religionsphilosophie, Aufbaumodul Theorien und Methoden der Religionswissenschaft (Zweitfach)
3
2
nein
ML LER 200
  2021 
Grundfragen 2, Themen der Religion
3
2
ja
Studium+ 2008
  4301 
Veranstaltung (4301-10), Veranstaltungen 3 LP
3
2
ja/nein
Studium+ 2009
  10202 
Veranstaltung, Aufbaumodul Kultur, Geschichte, InterkulturalitÀt
3
2
ja/nein
  10203 
Veranstaltung, Aufbaumodul Kultur, Geschichte, InterkulturalitÀt
3
2
ja/nein
  10222 
Veranstaltung, Aufbaumodul Kultur, Geschichte, InterkulturalitÀt
3
2
ja/nein
  10223 
Veranstaltung, Aufbaumodul Kultur, Geschichte, InterkulturalitÀt
3
2
ja/nein
  10242 
Veranstaltung, Aufbaumodul Kunst, Religion, Philosophie
3
2
ja/nein
  10243 
Veranstaltung, Aufbaumodul Kunst, Religion, Philosophie
3
2
ja/nein
  10262 
Veranstaltung, Aufbaumodul Kunst, Religion, Philosophie
3
2
ja/nein
  10263 
Veranstaltung, Aufbaumodul Kunst, Religion, Philosophie
3
2
ja/nein

Kontakt

Universität Potsdam
Philosophische Fakultät
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam

Logo