Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis

SoSe 2011

Apokryphen - nichtkanonische Texte des Judentums und Christentums

Johann Ev. Hafner | Di 16 - 18 Uhr | Raum: 1.08.0.64 | Erste Veranstaltung: 12.04.2011

PULS

Die Bibel ist von einer Vielzahl von Schriften umgeben, die nicht in den Kanon gelangten, wohl aber zeitlich und örtlich begrenzt als kanonisch angesehen wurden. Ein Großteil davon zählt zur Strömung der Apokalyptik, die sich vom 3. Jh. v. bis ins 2. Jh. n.d.Z. erstreckte. Diese Texte haben trotz oder gerade wegen ihrer Ablehnung als Offenbarung großen Einfluss auf das Judentum und das Christentum genommen, besonders auf heterodoxe Strömungen. Anfangs wird ein kurzer Überblick über das Wachsen des Kanons der Hebräischen und der christlichen Bibel gegeben. Aus der Fülle der Texte werden wir im Seminar einige repräsentative lesen. Jeder Text wird einleitend vorgestellt (Ort, Zeit, Verfasser, Schichten, Intention, Rezeption) und anhand ausgewählter Passagen genauer analysiert. Geplant sind: Henochbuch (1Hen), Apokalypse Adams (ApkAd), Baruch-Apokalypse (3Bar), 4. Esra Buch (4Esr), Apokalypse des Moses (ApkMos), Die Schrift des Sem, Petrusevangelium (EvPetr), Jakobus-Apokalypse (ApkJac), gnostische Paulus-Apokalypse (ApkPaul), Thomas-Evangelium (EvThom), gnostisches Philippus-Evangelium (EvPhil), gnostisches Apokryphon des Johannes (AJ).

Literatur

Textausgaben: Die Apokryphen und Pseudepigraphen des Alten Testaments, hg. v. E. Kautzsch, 2 Bde. Tübingen 1900 Jüdische Schriften aus hellenistisch-römischer Zeit, hg. v. H. Lichtenberger, Gütersloh 1990 ff. Jüdische Schriften aus hellenistisch-römischer Zeit. Neue Folge (JSHRZ.NF), 2 Bde., Gütersloh Berger, K./Nord, Chr.: Das Neue Testament und frühchristliche Schriften, Frankfurt am Main 2000 Schneemelcher, W.: Neutestamentliche Apokryphen in deutscher Übersetzung. 2 Bde., Tübingen 1999 Schenke, H. M. u.a. (Hrsg.): Nag Hammadi deutsch, Berlin/New York 2001/2003Lichtenberger H. (Hg.): Jüdische Schriften aus hellenistisch-römischer Zeit, Bd. 5:
Berger, K./Nord, Chr.: Das NT und frühchristliche Schriften, 2003 (Anschaffungsempfehlung)
Wilhelm Schneemelcher: Neutestamentliche Apokryphen in deutscher Übersetzung. 2 Bde., 1999 (Standardwerk)
Sekundär:
Klauck, H.-J.: Apokryphe Evangelien. Eine Einführung, 2002
Pagels, E.: Das Geheimnis des fünften Evangeliums, 2003 (hält ThomasEv für das wahre Evangelium)

Leistungspunkterwerb

4 LP (BA RelWiss alt) für Übernahme eines Referats plus 10 S. HA oder 5 S. Essay oder 15 S. HA. 2 LP (BA RW neu BA LER) für Übernahme eines Referats.

Studiengänge und Module

LPSWSbenotet
B2 Religionswissenschaft 200
  1202 
Seminar, Einführung in die Religionen: Christentum
4
2
ja
  1204 
Übung, Einführung in die Religionen: Christentum
2
2
ja
B2 Religionswissenschaft 201
  121 
Seminar, Grundmodul Christentum
2
2
nein
  122 
Seminar, Grundmodul Christentum
2
2
nein
  190 
Seminar, Erweiterungsmodul für Studierende mit Erstfach Jüdische Studien
2
2
nein
  191 
Seminar, Erweiterungsmodul für Studierende mit Erstfach Jüdische Studien
2
2
nein
BL LER 2004
  30214 
Religionsgeschichtliche Texte, Religionswissenschaft
2
2
ja
  3085 
Religionswissenschaft, Vertiefungsmodul
1
2
ja

Kontakt

Universität Potsdam
Philosophische Fakultät
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam

Logo