Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis

SoSe 2013

Das Gute und das Schöne. InterdisziplinÀres PropÀdeutikum

Marie-Luise Raters, Jenny Vorpahl | Di 12 - 14 Uhr | Raum: 1.09.2.16 | Erste Veranstaltung: 09.04.2013

PULS

Im PropĂ€deutikum sollen Techniken der TextlektĂŒre, -rekonstruktion und -auslegung anhand zentraler PrimĂ€rquellen erlernt undeingeĂŒbt werden. HierfĂŒr werden Analysehilfen, wissenschaftliche Methoden und SekundĂ€rliteratur vorgestellt und angewendet. Anhand von ausgewĂ€hlten Texten zum Zusammenhang des Guten und des Schönen werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede von religiösem und philosophischem Denken deutlich gemacht und zentrale wissenschaftliche Fragestellungen von Philosophie und Religionswissenschaft erörtert. Um Aufschluss ĂŒber das in seiner Mehrdeutigkeit schillernde PhĂ€nomen des Schönen zu gewinnen, werden reprĂ€sentative philosophische und religiöse Texte gelesen. So werden zum Beispiel das Streben nach Vervollkommnung, sinnlich erfahrbare und geistige Schönheit, die harmonische Ordnung des Kosmos, der Glanz des höchsten Gutes sowie VergĂ€nglichkeit, Illusion und Geschmack thematisiert. Insgesamt richtet sich das PropĂ€deutikum vorrangig an StudienanfĂ€ngerInnen.

Literatur

Literaturhinweise erfolgen im Seminar

Leistungspunkterwerb

- regelmĂ€ĂŸige und aktive Teilnahme
- LektĂŒre der Texte inklusive Formulierung von Kernaussagen und weiterfĂŒhrenden Fragen
- Rekonstruktion eines Textes in einer Gruppe und Mitgestaltung einer Sitzung

StudiengÀnge und Module

LPSWSbenotet
BL LER 2004
  3041 
Grundpositionen philosophischen und religiösen Denkens, InterdisziplinÀres PropÀdeutikum
3
2
ja
BL LER 2011
  1013 
InterdisziplinĂ€res PropĂ€deutikum, Grundmodul EinfĂŒhrung LER I (BEI)
4
2
ja

Kontakt

Universität Potsdam
Philosophische Fakultät
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam

Logo