Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis

SoSe 2013

Wie man die Bibel zum Reden bringt - EinfĂŒhrung in das Studium der Bibel fĂŒr LER-Studierende

Jenny Vorpahl | Di 8 - 10 Uhr | Raum: 1.09.2.16 | Erste Veranstaltung: 09.04.2013

PULS

In dem Begriff "exegesis" (ἐξήγησις - ErlĂ€uterung/ErklĂ€rung) ist der Gedanke enthalten, einen bestimmten Sinn, bzw. Inhalt herauszuholen. Bezogen auf Texte meint dies, dass der Ă€ußeren Form der Sprache etwas innewohnt, das der ErlĂ€uterung bedarf. In diesem Seminar soll der Bibeltext als "stummer Partner" zum Reden gebracht werden, um herauszufinden, was es mit diesem "etwas" auf sich hat. Zur Ermöglichung dieser Kommunikation werden wissenschaftliche Hilfsmittel und Arbeitstechniken zur Erschließung und Auslegung biblischer Texte vorgestellt und gemeinsam angewendet.
Bibelkenntnisse stellen eine zentrale Verstehensgrundlage fĂŒr das Studium der Religionen dar. Somit ist die Auseinandersetzung mit der Heiligen Schrift das HerzstĂŒck des religionswissenschaftlichen Studiums. Aus diesem Grund sollen neben dem Kennenlernen und Üben der Exegesemethoden auch bibelkundliche Grundkenntnisse zu Strukturen, Gattungen und Inhalt der HebrĂ€ischen Bibel und des Neuen Testaments vermittelt werden.
Die Auswahl der Textbeispiele orientiert sich daran, ein VerstĂ€ndnis fĂŒr ZusammenhĂ€nge, historische Kontexte und Entwicklungen sowie BrĂŒche und Mehrdeutigkeiten biblischer Texte zu fördern. Folgende Themen seien hier exemplarisch genannt: Verheißungen und Segnungen in den StammelternerzĂ€hlungen, Exodustradition, Heiligkeitsgesetz, klassische und ungewöhnliche "Prophetenbiographien", biblische Weisheitsliteratur, der historische Jesus, theologische Profile der einzelnen Evangelien, Gleichnisse im Neuen Testament, die Auferstehungstradition in den Paulusbriefen.
Die ausgewĂ€hlten biblischen Texte, Themen und Motive werden im Rahmen dieses Seminars gemeinsam aufbereitet und erörtert, sodass sie die Grundlage fĂŒr eine spĂ€tere, eigenstĂ€ndige Behandlung und adĂ€quate didaktische Aufbereitung biblischer Topoi im LER-Unterricht darstellen.

Literatur

- eine Bibel in der Elberfelder-, ZĂŒrich-, Jerusalemer-, Einheits- oder Tur-Sinai-Übersetzung. - Galley, Susanne/ Völkening, Helga (u.a.): EinfĂŒhrung in die HebrĂ€ische Bibel. Berlin 2003.
- Dohmen, Die Bibel und ihre Auslegung, MĂŒnchen 2006.
Weitere Literaturhinweise erfolgen im Seminar.

Leistungspunkterwerb

Jeder Teilnehmer hat ein angemessenes wöchentliches Lesepensum an Bibeltexten und bisweilen ergÀnzender SekundÀrliteratur zu absolvieren. Des Weiteren sind kleinere semesterbegleitende Leistungen zu erbringen, wie z.B. ein Forschungsauftrag, BegriffsklÀrungen, eine Gliederung oder eine Materialsammlung zur Wirkungsgeschichte. Abschluss des Seminars wird eine Kurzklausur bilden.

StudiengÀnge und Module

LPSWSbenotet
BL LER 2004
  30214 
Religionsgeschichtliche Texte, Religionswissenschaft
2
2
ja
  3085 
Religionswissenschaft, Vertiefungsmodul
1
2
ja
  3082 
Religionswissenschaft, Vertiefungsmodul
2
2
ja
BL LER 2011
  1042 
EinfĂŒhrung in die Bibel, Aufbaumodul religionswissenschaftliche Kernkompetenzen (BAR)
3
2
nein
LA LER 2003
  82101 
Religionsgeschichtliche Texte, Hauptstudium: Religionswissenschaft
3
2
ja

Kontakt

Universität Potsdam
Philosophische Fakultät
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam

Logo