Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis

SoSe 2013

Fremdheit und Vertrauen - ein interdisziplinäres Projekt

Jenny Vorpahl, Berit Bethke, Thomas Schäfer | Do 10 - 14 Uhr | Raum: 1.08.0.64 | Erste Veranstaltung: 11.04.2013

PULS

Der Duden bietet drei verschiedene Definitionen für den Begriff "fremd" an:
1. nicht dem eigenen Land oder Volk angehörend eine andere Herkunft aufweisend
2. einem anderen gehörend, einen anderen, nicht die eigene Person, den eigenen Besitz betreffend
3. unbekannt, nicht vertraut, auch ungewohnt, nicht zu der Vorstellung, die jemand von jemanden/etwas hat, passend, anders geartet

Die erste Bedeutungsebene betrifft die Zugehörigkeit und Abgrenzung hin. Menschen werden Gruppen zugeordnet und damit unterschieden. Gerade im Zusammenhang mit Religionen, Institutionen und individueller Religiosität spielen Vertrauen und Abgrenzung, Gemeinschafts- und Fremdheitserfahrungen eine bedeutende Rolle. Gerade im
Zusammenhang mit Religionen, Institutionen und individueller Religiosität spielen Vertrauen und Abgrenzung, Gemeinschafts- und Fremdheitserfahrungen eine bedeutende Rolle.

In der zweiten Definition geht es Besitzrechte von Personen. Dahinter stehen ökonomische und rechtliche Bedingungen und Normen, die Verfügungsgewalt über Ressourcen, Dinge und mittlerweile auch Wissen regeln. Eine Frage hier wäre: Wie wirken sich diese Normen mit ihrem Orientierungswert und ihren Einschränkungen auf unserer Zusammenleben aus?

Die dritte Bedeutungsebene zielt auf unsere Lebenswelt ab. Allgemein bezeichnen wir das, was wir nicht kennen, was uns unvertraut ist als "fremd". So gesehen ist das Fremde etwas Neues, zu dem wir erst einmal einen Zugang finden müssen. Unweigerlich stoßen wir dabei auf Vorurteile, übernommene Denkmuster und Kategorien, die uns helfen, das Fremde einzuordnen, aber uns auch einschränken können, indem wir zu vorschnell über das Andere urteilen.

In diesem Seminar wollen wir dem Fremden und Fremdheit in seinen vielfältigen Facetten nachspüren. Das Seminar soll den Studierenden die Möglichkeit bieten, in der Gruppenarbeit eigene und fremde Bewertungskriterien zu hinterfragen sowie eingeschliffene Denkmuster zu reflektieren. Die Gruppenpräsentationen können dazu genutzt werden, verschiedene Aspekte des Themas Fremdheit didaktisch aufzubereiten, um so auch andere zum Nachdenken, Hinterfragen und Erkennen anzuregen.

Literatur

Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Leistungspunkterwerb

Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Studiengänge und Module

LPSWSbenotet
BL LER 2004
  30711 
Projekt, Integrativer Projektbereich
5
4
ja
  30712 
Projekt, Integrativer Projektbereich
5
4
ja
BL LER 2011
  1071 
Interdisziplinäres Projekt , Aufbaumodul Interdisziplinäre Projektarbeit (BAI)
4
4
nein
LA LER 2003
  86101 
Themen aus LER, Hauptstudium: Integrativer Projektbereich
4
4
ja
  86102 
Themen aus LER, Hauptstudium: Integrativer Projektbereich
4
4
ja

Kontakt

Universität Potsdam
Philosophische Fakultät
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam

Logo