Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis

SoSe 2013

Entwicklung der Religionen - Hegel, Max Müller und Troeltsch

Johann Ev. Hafner | Di 16 - 18 Uhr | Raum: 1.08.0.64 | Erste Veranstaltung: 09.04.2013

PULS

Im 19. Jahrhundert entstand die Idee einer universalen Religionsgeschichte, mit der man den genealogischen Zusammenhang der historischen und der lebenden Religionen zeigen wollte. In dieser Epoche werden damalige Kenntnisse über Naturreligionen, antike Religionen, östliche Religionen in ein übergreifendes System eingefügt. Meist bildet das protestantische Christentum den Endpunkt, weil von ihm aus vergleichende Religionsbetrachtung erst möglich geworden sei. Im Seminar werden wir drei sehr unterschiedliche Klassiker lesen, einen Religionsphilosophen (Hegel), einen Relgionswissenschaftler (Müller), einen Religionshistoriker (Troeltsch).
Ziel ist das Vertrautwerden mit Texten dieser Denker und die Einsicht in die jeweils vorausgesetzten Phasen/Klassenmodelle.

Literatur

GWF Hegel: Vorlesungen über die Philosophie der Religion, darin: Einleitung und Zweiter Teil
E. Troeltsch: Die Absolutheit des Christentums und die Religionsgeschichte
M. Müller: Einleitung in die vergleichende Religionswissenschaft
K.-H. Ohlig: Religion in der Geschichte der Menschheit, Darmstadt 2002
A. Kött: Systemtheorie und Religion, Würzburg 2003

Leistungspunkterwerb

Anwesenheit, Lektüre der Texte, Vorbereitung einer Sitzung, Präsentation eines Textes als Referat

Studiengänge und Module

LPSWSbenotet
B2 Religionswissenschaft 200
  1603 
Seminar, Religionstheorien
2
2
ja
  1605 
Seminar, Religionstheorien
2
2
ja
  1701 
Seminar, Religionskomparatistik
2
2
ja
  1702 
Seminar, Religionskomparatistik
2
2
ja
  1802 
Seminar, Grundfragen der Religionen
2
2
ja
  1804 
Seminar, Grundfragen der Religionen
2
2
ja
  1902 
Seminar, Aufbaumodul
2
2
ja
B2 Religionswissenschaft 201
  161 
Seminar, Aufbaumodul Religionstheorie und Komparatistik (Erstfach)
2
2
nein
  162 
Seminar, Aufbaumodul Religionstheorie und Komparatistik (Erstfach)
2
2
nein
  171 
Seminar, Aufbaumodul philosophische und theologische Grundfragen (Erstfach)
2
2
nein
  172 
Seminar, Aufbaumodul philosophische und theologische Grundfragen (Erstfach)
2
2
nein
  173 
Seminar, Aufbaumodul philosophische und theologische Grundfragen (Erstfach)
2
2
nein
  183 
Seminar, Aufbaumodul Theorien und Methoden der Religionswissenschaft (Zweitfach)
2
2
nein
  184 
Seminar, Aufbaumodul Theorien und Methoden der Religionswissenschaft (Zweitfach)
2
2
nein
  182 
Seminar, Aufbaumodul Theorien und Methoden der Religionswissenschaft (Zweitfach)
2
2
nein
  190 
Seminar, Erweiterungsmodul für Studierende mit Erstfach Jüdische Studien
2
2
nein
  191 
Seminar, Erweiterungsmodul für Studierende mit Erstfach Jüdische Studien
2
2
nein
BL LER 2004
  30221 
Grundfragen der Religionen, Religionswissenschaft
2
2
ja
  3085 
Religionswissenschaft, Vertiefungsmodul
1
2
ja
  3082 
Religionswissenschaft, Vertiefungsmodul
2
2
ja
BL LER 2011
  1072 
Vertiefungskurs LG 2 / LSIP 2, Aufbaumodul Interdisziplinäre Projektarbeit (BAI)
3
2
nein
  1073 
Vertiefungskurs LSIP 1, Aufbaumodul Interdisziplinäre Projektarbeit (BAI)
2
2
nein

Kontakt

Universität Potsdam
Philosophische Fakultät
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam

Logo