Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis

SoSe 2013

Kabarett in Polen im 20. und 21. Jahrhundert

Birgit Krehl | Mo 14 - 16 Uhr | Raum: 1.11.2.27 | Erste Veranstaltung: 08.04.2013

PULS

Gegenstand des Seminars ist das polnische Kabarett als spezifische kulturelle Erscheinung in vielfältigen und facettenreichen Ausprägungen vom Anfang bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. Während Kabarett und Comedy heute eher mit Massenkultur assoziiert werden, war das erste polnische literarische Kabarett "Zielony Balonik" (ab 1905) in Krakau eine elitäre künstlerische Einrichtung, zu deren prägendsten Persönlichkeiten der Kabarettist Tadeusz Żeleński-Boy wurde. In der Zwischenkriegszeit etablierte sich v. a. in Warschau eine Reihe von Kabarett- und Revuetheatern, die von avantgardistischen Elementen und satirischen Texten der Skamandriten (Pod Pikadorem, 1918-19 Cyrulik Warszawski, 1926-31 und Qui pro Quo, 1919-32) dominiert wurden. Nach dem 2. Weltkrieg etablierte sich in Krakau das Autorenkabarett K. I. Gałczyński "Zielona Gęś" mit grotesken Texten und absurden Humor. In den 1960er Jahren kam das Kabarett von der Theater- und Cafébühne auf die Fernsehbühne und eroberte beispielsweise in Form des "Kabaret Starszych Panów" durch seine beiden als Conférencier agierenden Autoren ein Massenpublikum. Daneben entstanden aber auch in den 70er Jahren kleine Studentenkabaretts. Zentral werden im Seminar intermediale Aspekte des Kabaretts sowie Fragen der Satire (auch der politischen), der Parodie, des Grotesken diskutiert und abschließend die Beziehung von Kabarett und Comedy fokussiert.

Literatur

weitere Module:
MLKW 1 (2 oder 4 LP)
MLKW 3 (4 LP)
MLKW 4 (4 LP)
MLK_B (3 LP) MLK_AB (3 LP)
M_LKM Osteuropäische Kulturstudien) (4 LP)

Leistungspunkterwerb

In der Lehrveranstaltung können je nach Modulbelegung 2, 3 oder 4 LP durch Referat und ein Thesenpapier erworben werden.

Studiengänge und Module

LPSWSbenotet
B2 Polonistik 201
  1071 
Seminar, Basismodul Polnische Literatur und Kultur
3
2
nein
  1072 
Vorlesung / Seminar, Basismodul Polnische Literatur und Kultur
3
2
nein
  1081 
Seminar, Aufbaumodul Polnische Literatur und Kultur
3
2
nein
  1082 
Vorlesung / Seminar, Aufbaumodul Polnische Literatur und Kultur
3
2
nein
B2 Polonistik 2006
  0 
2802 Seminar, Spezifik der polnischen Kultur
4
2
nein
  0 
2701 Veranstaltung, Literaturgeschichte und Epochen
4
2
nein
  0 
2702 Veranstaltung, Literaturgeschichte und Epochen
4
2
nein
  0 
2502 Seminar, Analysen kultureller Artefakte
4
2
nein
BL Polnisch 200
  2801 
Vorlesung/Seminar, Spezifik der polnischen Kultur
4
2
ja
  2802 
Vorlesung/Seminar, Spezifik der polnischen Kultur
4
2
ja
  2701 
Vorlesung/Seminar, Literaturgeschichte und Epochen
4
2
ja
  2702 
Vorlesung/Seminar, Literaturgeschichte und Epochen
4
2
ja
  2501 
Vorlesung/Seminar, Analysen kultureller Artefakte
2
2
nein
  2502 
Vorlesung/Seminar, Analysen kultureller Artefakte
4
2
ja
BL Polnisch 2012
  0 
Vorlesung/Seminar, Basismodul Polnische Literatur und Kultur
3
2
nein
  0 
Seminar, Basismodul Polnische Literatur und Kultur
3
2
nein
  0 
Vorlesung/Seminar, Aufbaumodul Polnische Literatur und Kultur
3
2
nein
  0 
Seminar, Aufbaumodul Polnische Literatur und Kultur
3
2
nein
Studium+ 2008
  4301 
Veranstaltung (4301-10), Veranstaltungen 3 LP
3
2
ja/nein
Studium+ 2009
  10202 
Veranstaltung, Aufbaumodul Kultur, Geschichte, Interkulturalität
3
2
ja/nein
  10203 
Veranstaltung, Aufbaumodul Kultur, Geschichte, Interkulturalität
3
2
ja/nein
  10222 
Veranstaltung, Aufbaumodul Kultur, Geschichte, Interkulturalität
3
2
ja/nein
  10223 
Veranstaltung, Aufbaumodul Kultur, Geschichte, Interkulturalität
3
2
ja/nein

Kontakt

Universität Potsdam
Philosophische Fakultät
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam

Logo