Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis

WiSe 2011

"Die Liebe - eine Himmelsmacht" - Interdisziplinäres Propädeutikum

Jenny Vorpahl, Marie-Luise Raters | Di 12 - 14 Uhr | Raum: 1.08.0.64 | Erste Veranstaltung: 17.10.2011

PULS

Montag 12-14 Uhr, Marie-Luise Raters und Jenny Welke
In Operetten geht die Sache mit der Liebe immer gut aus. Jedes Töpfchen hat sein
Deckelchen, und selbst Verliebte in Berlin finden am Ende noch ihr Glück. So kitschig solche Inszenierungen auch sein mögen, so treffen sie doch den Kern einer großen Sehnsucht. Die Sehnsucht nach Liebe ist eine anthropologische
Konstante, obwohl die Liebe auch schmerzhaft und enttäuschend sein kann.
Eine der ältesten philosophischen Reflexionen findet sich in Platons Dialog Symposion, der die Liebe als Streben nach der verlorenen besseren Hälfte kennzeichnet. Für Schopenhauer ist die Liebe hingegen nur ein mieser Trick des Willens, die Menschen zur Fortpflanzung zu bewegen. Ein berühmter biblischer Text ist das Hohelied, bei dem sich darüber streiten lässt, ob von der erotisch aufgeladenen Liebe eines Mannes zu einer Frau oder von der Liebe zwischen Gott und seinem auserwählten Volk, bzw. Christus und seiner Kirche als Braut die Rede ist. Weiterhin redet das Heiligkeitsgesetz in der Mitte der Tora u. a. vom Umgang mit Gott und dem Nächsten, dabei wird geboten: "Du (...) sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst. Ich bin der Herr." (Lev 19,18) Diese zentrale Aussage wurde zum Kristallisationspunkt der christlichen Moral.
Um Aufschluss über das seltsame Phänomen der Liebe zu gewinnen, werden repräsentative philosophische und religiöse Texte gelesen. Dabei werden grundlegende Methoden und Fragestellungen der Philosphie und Religionswissen-schaft vorgestellt. Die Veranstaltung richtet sich daher v. a. an Studienanfänger. Ziel des Kurses ist es, anhand der gewählten Texte exemplarisch die Gemeinsamkeiten und grundsätzlichen Unterschiede von religiösem und philosophischem Denken nachzuvollziehen.

Literatur

Siehe moodle

Leistungspunkterwerb

Regelmäßige Teilnahme und Lektüre der Texte sind Bedingung. Weitere Leistungsanforderungen werden noch bekanntgegeben.

Studiengänge und Module

LPSWSbenotet
BL LER 2004
  3041 
Grundpositionen philosophischen und religiösen Denkens, Interdisziplinäres Propädeutikum
3
2
ja
BL LER 2011
  1013 
Interdisziplinäres Propädeutikum, Grundmodul Einführung LER I (BEI)
4
2
ja
LA LER 2003
  95001 
Grundpositionen philosophischen und religiösen Denkens, Grundstudium: Interdisziplinäres Propädeutikum
2
2
ja

Kontakt

Universität Potsdam
Philosophische Fakultät
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam

Logo