Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis

WiSe 2013

Gründungsmythen und ihre Aktualisierungen im westslavischen Raum

Birgit Krehl | Fr 12 - 16 Uhr | Raum: 1.01.1.07 | Erste Veranstaltung: 18.10.2013

PULS

Die Faszination, die von Mythen und kollektiven Symbolen ausgeht, ist auch in der Gegenwart ungebrochen und Ausdruck einer Suche nach Stabilisierung und Sinnstiftung im Kontext von kollektiver Identität. Im Seminar werden uns in diesem Zusammenhang insbesondere die Entstehung (nationaler) Gründungs- und Ursprungsmythen durch Schriften wie Chroniken, Legenden oder Sagen sowie deren literarisch-kulturelle Erweiterung, Revision, De- und Rekonstruktion in späteren Jahrhunderten bis in die Gegenwart hinein interessieren. In der polnischen Literatur und Kultur wird sich der Fokus deshalb auf den Piasten-Mythos, auf Sarmatismus, Messianismus, auf den Kresy-Mythos und den Mythos der Matka Polka richten, während dem Libuše-Mythos, dem Wenzelskult, dem Mythos der Nationalen Wiedergeburt und dem Kult um K. H. Mácha in der tschechischen Literatur und Kultur besondere Relevanz zukommen wird. Im slowakischen Raum beschäftigen wir uns mit den Mojmiriden, mit Anverwandlungen des Heiligen Stephan, der Räuberfigur Jánošik und mit dem der "tausendjährigen Biene".

Das Seminar wird als gemeinsame Veranstaltung von Prof. Alfrun Kliems (Inst. für Slawistik der HU Berlin) und Dr. Birgit Krehl (Inst. für Slavistik der UP) durchgeführt. Es findet als Blockseminar (vierzehntäglich) freitags von 12-16 Uhr abwechsend in Berlin und in Potsdam statt.
Der erste Termin ist der 18.10.2013 und wir treffen uns zu diesem im Institut für Slawistik der HU (Studierende der UP Potsdam können den Raum im Moodlekurs einsehen oder sich per E-Mail an krehl@uni-potsdam.de wenden). Das Seminar wird an der UP und an der HU auf der Moodle-Plattform begleitet.

Literatur

Literatur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

Leistungspunkterwerb

Modulzuordnung:
MLKW 1 / 2 und 4 LP
MLKW 3 / 4 LP
MLKW 4 / 4 LP
MLK_B / 3 LP
MLK_AB / 3 LP
BM_LK_P / 3 LP

Studiengänge und Module

LPSWSbenotet
B2 Polonistik 201
  1071 
Seminar, Basismodul Polnische Literatur und Kultur
3
2
nein
  1072 
Vorlesung / Seminar, Basismodul Polnische Literatur und Kultur
3
2
nein
  1081 
Seminar, Aufbaumodul Polnische Literatur und Kultur
3
2
nein
  1082 
Vorlesung / Seminar, Aufbaumodul Polnische Literatur und Kultur
3
2
nein
B2 Polonistik 2006
  0 
2802 Seminar, Spezifik der polnischen Kultur
4
2
nein
  0 
2701 Veranstaltung, Literaturgeschichte und Epochen
4
2
nein
  0 
2702 Veranstaltung, Literaturgeschichte und Epochen
4
2
nein
  0 
2502 Seminar, Analysen kultureller Artefakte
4
2
nein
BL Polnisch 200
  2801 
Vorlesung/Seminar, Spezifik der polnischen Kultur
4
2
ja
  2802 
Vorlesung/Seminar, Spezifik der polnischen Kultur
4
2
ja
  2701 
Vorlesung/Seminar, Literaturgeschichte und Epochen
4
2
ja
  2702 
Vorlesung/Seminar, Literaturgeschichte und Epochen
4
2
ja
  2501 
Vorlesung/Seminar, Analysen kultureller Artefakte
2
2
nein
  2502 
Vorlesung/Seminar, Analysen kultureller Artefakte
4
2
ja
BL Polnisch 2013
  280921 
Seminar: Polnische Literatur und Kultur , Basismodul Polnische Literatur und Kultur (BM_LK_P)
3
2
nein
  281222 
Seminar oder Übung: Fachwissenschaftliche Vertiefung in Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft, Basismodul Fachwissenschaft Polnisch (BM_FW_P)
2
2
ja

Kontakt

Universität Potsdam
Philosophische Fakultät
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam

Logo