Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis
WiSe 2011
Einführung in die Religionstheorie
Johann Ev. Hafner | Di 10 - 12 Uhr | Raum: 1.09.1.14 | Erste Veranstaltung: 18.10.2011
Kaum eine Disziplin streitet über ihren Gegenstand so sehr wie die Religionswissenschaft. Ist er ein Konstrukt vergleichender Forscher, eine Erfindung der Aufklärung, eine anthropologische Konstante? Die Vorlesung gibt einen Überblick über die maßgeblichen Religionstheoretiker und stellt eine Theorie der zwei Transzendenzen vor. Dabei kommen die Selbstverständnisse verschiedener Religionen ebenso zu Wort wie die Definitionsversuche antiker Denker (Cicero, Augustinus), mittelalterlicher Theologen (Thomas, Cusanus), über Kants und Schleiermachers Religionsschriften bis hin zu psychologischen, soziologischen, phänomenologischen Entwürfen des 20 Jahrhunderts (W. James, M. Weber, M. Eliade). Die Pluralisierung des Religionsbegriffs in der Gegenwart wird bei N. Luhmann und J.Z. Smith durchdacht. Der anglikanische Theologe J. Hick kommt als Vertreter einer christlichen Religionstheologie zu Wort, die zugleich das Dilemma der Selbstrelativierung dokumentiert.
Literatur
Michaels, A.: Klassiker der Religionswissenschaft, München (2. Auflage) 2004 (kurze Portraits von Leben und Werk) Drehsen, V. u.a. (Hg.): Kompendium Religionstheorie, München 2005 (kurze Portraits, eher religionssoziologischer Denker) Forward, M.: Religion. A Beginner’s Guide, Oxford 2006 (pfiffige Einführung in einige Grundprobleme) Bataille, G.: Theorie der Religion, Berlin (1947) 1991 (verstörende Beschreibung des latenten Sinns) Feil, E.: Religio. Die Geschichte eines neuzeitlichen Grundbegriffs vom Frühchristentum bis zur Reformation, Göttingen 2006 (minutiöse Begriffsgeschichte von "religio").
Leistungspunkterwerb
3 LP für Bestehen einer Klausur, welche in drei Niveaus gestuft ist: Erstens für BA RelWiss alt, zweitens für BA RelWiss neu, MA LER und Staatsex. LER, drittens für Studiumplus.
Studiengänge und Module
LP | SWS | benotet | ||
B2 Religionswissenschaft 200 | ||||
1601 | Vorlesung Einführung, Religionstheorien | 3 | 2 | ja |
1901 | Vorlesung, Aufbaumodul | 2 | 2 | ja |
B2 Religionswissenschaft 201 | ||||
160 | Vorlesung, Aufbaumodul Religionstheorie und Komparatistik (Erstfach) | 3 | 2 | nein |
180 | Vorlesung Religionstheorie, Aufbaumodul Theorien und Methoden der Religionswissenschaft (Zweitfach) | 3 | 2 | nein |
181 | Vorlesung Religionsphilosophie, Aufbaumodul Theorien und Methoden der Religionswissenschaft (Zweitfach) | 3 | 2 | nein |
LA LER 2003 | ||||
82202 | Religionstheorie oder religiöse Ausdrucksformen, Hauptstudium: Religionswissenschaft | 3 | 2 | ja |
ML LER 200 | ||||
2022 | Religionstheorie und Religiöse Ausdrucksformen, Themen der Religion | 3 | 2 | ja |
ML LER 2011 | ||||
1121 | Seminar, Berfusfeldbezogenes Vertiefungsmodul LG (MV) | 3 | 2 | ja |
1112 | Seminar Philosophie oder Religionswissenschaft (152), Aufbaumodul Fachwissenschaften für LSIP 1 | 3 | 2 | nein |
Studium+ 2008 | ||||
4301 | Veranstaltung (4301-10), Veranstaltungen 3 LP | 3 | 2 | ja/nein |
Studium+ 2009 | ||||
10242 | Veranstaltung, Aufbaumodul Kunst, Religion, Philosophie | 3 | 2 | ja/nein |
10243 | Veranstaltung, Aufbaumodul Kunst, Religion, Philosophie | 3 | 2 | ja/nein |
10262 | Veranstaltung, Aufbaumodul Kunst, Religion, Philosophie | 3 | 2 | ja/nein |
10263 | Veranstaltung, Aufbaumodul Kunst, Religion, Philosophie | 3 | 2 | ja/nein |