Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis

WiSe 2011

Bild/Text: Intermedialität und Gedächtnis (polnische Literatur)

Magdalena Marszalek | Di 16 - 18 Uhr | Raum: 1.11.227

PULS

Das Seminar widmet sich der Frage nach medialen Korrespondenzen bzw. Konkurrenzen im Dienste der Erinnerung. Im Mittelpunkt stehen ikonotextuelle Techniken in der Literatur: Ikonotexte sind - laut Peter Wagner - Texte, in denen Bilder gleichermaßen wie Worte für die Bedeutung konstitutiv sind. Dabei kann es sich um Bild-Texte wie Graphic Novel oder Collage handeln, um die Verwendung von Zeichnungen oder Fotografien im Buch, aber auch um Texte, die Bilder lediglich thematisieren bzw. sprachlich evozieren. Im Seminar werden ausgewählte ikonotextuelle Erzählungen u.a. von Ida Fink, Hanna Krall, Andrzej Stasiuk gelesen. Darüber hinaus interessiert das Verhältnis von Texten und Bildern (darunter auch Fotografien und Filmen) in Werken von polymedialen Künstlern (z.B. Ewa Kuryluk) oder als Effekt künstlerischer Zusammenarbeit (z.B. Zbigniew Libera und Darek Foks in der Bild-Text-Collage "Co robi łączniczka", Henryk Grynberg und Paweł Łoziński im Film "Miejsce urodzenia" oder Henryk Grynberg und Jan Kostański im Buch "Szmuglerzy").
Neben der Einführung in die Diskussionen um einen iconic turn in der Literaturwissenschaft ist das Ziel des Seminars, die Rolle visueller Mittel und medialer Hybridisierung im literarischen Erinnerungsdiskurs zu diskutieren. Nachgegangen wird u.a. Fragen nach der Affinität zwischen Trauma- und Fotografie-Theorien, nach dem Zusammenhang von Bild-Techniken und Rhetoriken des Authentischen sowie von Bild- und Gedächtnismanipulationen.
Arbeitsmaterialien (Reader) werden zu Semesterbeginn bereitgestellt. Begleitend zum Seminar wird die Vorlesung "Gedächtnis und Erinnerung: kulturwissenschaftliche Zugänge" empfohlen.
Voraussetzung: Gute Lesekenntnisse des Polnischen.
Leistungsnachweis: drei Thesenpapiere oder ein Referat (2 LP bzw. 3 LP) drei Thesenpapiere oder ein Referat + Hausarbeit (4 LP).

Literatur

Als Einstiegslektüre wird empfohlen: Kirsten Dickhaut: "Intermedialität und Gedächtnis", in: Astrid Erll / Ansgar Nüning (Hg.): Gedächtniskonzepte der Literaturwissenschaft. Berlin 2005, S. 203-226 S. Heiser, Ch. Holm: "Einleitung" zu: dies. (Hg.): Gedächtnisparagone - Intermediale Konstellationen. Göttingen 2010, S. 7-22.

Leistungspunkterwerb

2 bzw. 4 bzw. 6 LP 3 LP

Studiengänge und Module

LPSWSbenotet
B2 Polonistik 201
  1081 
Seminar, Aufbaumodul Polnische Literatur und Kultur
3
2
nein
  1082 
Vorlesung / Seminar, Aufbaumodul Polnische Literatur und Kultur
3
2
nein
B2 Polonistik 2006
  0 
2802 Seminar, Spezifik der polnischen Kultur
4
2
nein
  0 
2502 Seminar, Analysen kultureller Artefakte
4
2
nein
BL Polnisch 200
  2801 
Vorlesung/Seminar, Spezifik der polnischen Kultur
4
2
ja
  2802 
Vorlesung/Seminar, Spezifik der polnischen Kultur
4
2
ja
  2501 
Vorlesung/Seminar, Analysen kultureller Artefakte
2
2
nein
  2502 
Vorlesung/Seminar, Analysen kultureller Artefakte
4
2
ja
BL Polnisch 2012
  0 
Vorlesung/Seminar, Aufbaumodul Polnische Literatur und Kultur
3
2
nein
  0 
Seminar, Aufbaumodul Polnische Literatur und Kultur
3
2
nein
ML Polnisch 200
  3501 
Seminar 1 (mit Hausarbeit), Polnische Literatur im Kontext
6
2
ja
  3502 
Seminar 2, Polnische Literatur im Kontext
2
2
ja
ML Polnisch 2012
  0 
Seminar, Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft
3
2
nein
  0 
Seminar, Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft
3
2
nein
  0 
Seminar, Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft
4
2
nein

Kontakt

Universität Potsdam
Philosophische Fakultät
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam

Logo