Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis

WiSe 2011

Autobiographisches Schreiben in der polnischen Literatur

Magdalena Marszalek | Di 12 - 14 Uhr | Raum: 1.11.227

PULS

Autobiographische Literatur erlebt gegenwärtig eine Hochkonjunktur, nicht zuletzt aufgrund eines großen Interesses an einer persönlichen, individuellen Perspektive auf die Ereignisse des 20. Jahrhunderts. Was heißt aber "autobiographisch"? Diese auf den ersten Blick banale Frage erweist sich als durchaus kompliziert, wenn man die modernen autobiographischen Schreibtechniken genauer betrachtet. Das Seminar führt in die Grundproblematik des autobiographischen Schreibens ein: Es werden verschiedene autobiographische Formen in der polnischen Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts behandelt sowie einige theoretische Zugänge zur Problematik des Autobiographismus in der Literatur (u.a. Fiktion und Wahrheit, autobiographisches Gedächtnis, Autobiographie als performatives Schreiben, Autobiographie und Autorschaft) diskutiert.
Arbeitsmaterialien (Reader) werden zu Semesterbeginn bereitgestellt. Begleitend zum Seminar wird die Vorlesung "Gedächtnis und Erinnerung: kulturwissenschaftliche Zugänge" empfohlen.
Leistungsnachweis: drei Thesenpapiere oder ein Referat (2 LP bzw. 3 LP) drei Thesenpapiere oder ein Referat + Hausarbeit (4 LP).

Literatur

Als Einstiegslektüre wird dringend empfohlen: Philippe Lejeune: "Der autobiographische Pakt", in: Niggl, G. (Hg.): Die Autobiographie: Zu Form und Gestalt einer literarischen Gattung. Darmstadt 1989, S. 214-257. Noch vor Semesterbeginn sind zu besorgen und zumindest durchzublättern: Witold Gombrowicz: Dziennik (dt. Tagebuch) Miron Białoszewski: Pamiętnik z powstania warszawskiego (dt. Nur das was war: Erinnerungen aus dem Warschauer Aufstand) Hanna Krall: Sublokatorka (dt. Die Untermieterin), Manuela Gretkowska: Polka (dt. Polka).

Leistungspunkterwerb

2 bzw. 4 LP 3 LP

Studiengänge und Module

LPSWSbenotet
B2 Polonistik 201
  1071 
Seminar, Basismodul Polnische Literatur und Kultur
3
2
nein
  1072 
Vorlesung / Seminar, Basismodul Polnische Literatur und Kultur
3
2
nein
  1081 
Seminar, Aufbaumodul Polnische Literatur und Kultur
3
2
nein
  1082 
Vorlesung / Seminar, Aufbaumodul Polnische Literatur und Kultur
3
2
nein
B2 Polonistik 2006
  0 
2802 Seminar, Spezifik der polnischen Kultur
4
2
nein
  0 
2701 Veranstaltung, Literaturgeschichte und Epochen
4
2
nein
  0 
2702 Veranstaltung, Literaturgeschichte und Epochen
4
2
nein
  0 
2602 Seminar, Gattungslehre
4
2
nein
BL Polnisch 200
  2801 
Vorlesung/Seminar, Spezifik der polnischen Kultur
4
2
ja
  2802 
Vorlesung/Seminar, Spezifik der polnischen Kultur
4
2
ja
  2701 
Vorlesung/Seminar, Literaturgeschichte und Epochen
4
2
ja
  2702 
Vorlesung/Seminar, Literaturgeschichte und Epochen
4
2
ja
  2601 
Vorlesung/Seminar, Gattungslehre
2
2
ja
  2602 
Vorlesung/Seminar, Gattungslehre
4
2
ja
BL Polnisch 2012
  0 
Vorlesung/Seminar, Basismodul Polnische Literatur und Kultur
3
2
nein
  0 
Seminar, Basismodul Polnische Literatur und Kultur
3
2
nein
  0 
Vorlesung/Seminar, Aufbaumodul Polnische Literatur und Kultur
3
2
nein
  0 
Seminar, Aufbaumodul Polnische Literatur und Kultur
3
2
nein

Kontakt

Universität Potsdam
Philosophische Fakultät
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam

Logo