Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis
WiSe 2013
Große christliche Denker: Origenes - Augustinus - Thomas von Aquin - Schleiermacher - Rahner
Johann Ev. Hafner | Di 16 - 18 Uhr | Raum: 1.09.2.16 | Erste Veranstaltung: 15.10.2013
Das Seminar will einen Einblick in maßgebliche theologische Entwürfe des Christentums geben. Origenes gilt als erster Exeget und war zeitweise als Häretiker angesehen (Vier Bücher von den Prinzipien, 3. Jh.). Augustinus von Hippo legt die erste systematische Gesamtdarstellung des christlichen Glaubensgebäudes vor (Vom Gottesstaat, 5. Jh.). Thomas von Aquin entfaltet mithilfe scholastischer Argumentation Einzelfragen bis ins Detail (Summe der Theologie, 13. Jh.). Diese Denker stehen für Antike, Spätantike und Hochmittelalter und werden als Kirchenlehrer verehrt, d.h. ihre Texte haben eine normative Geltung erlangt.
Friedrich Schleiermacher (Glaubenslehre, 19. Jh.) steht für den Umbruch der Moderne und hat für den liberalen Protestantismus maßgebliche Bedeutung. Karl Rahner (Grundkurs des Glaubens, 20. Jh.) hat die katholische Theologie der vatikanischen Zeit geprägt. Im Seminar werden wir entscheiden, welchen der vielen derzeitigen Neuansätze (feministische Theologie, kosmologische Theologie, Befreiungstheologie, Religionstheologie) wir hinzu nehmen.
Für jede/n Theologen/in wird ein Proponent den jeweils ausgewählten Text und die Person und die Position - mittels Sekundärliteratur - in einem weiteren Kontext vorstellen. Nach dem Zufallsprinzip wird ein Opponent gewählt, der/die Fragen und Probleme formulieren wird.
Literatur
- Auszüge aus den oben genannten Werken.
Sekundär:
- Küng, H.: Große christliche Denker, München 1994
- Gibellini, R., Handbuch der Theologie im 20. Jahrhundert, Regensburg 1995
- Graf, F.W. (Hg.), Klassiker der Theologie, Bd. 2, München 2005 (eher biographisch)
- Greschat, M. (Hg.), Theologen des Protestantismus im 19. und 20. Jahrhundert, Stuttgart 1978
- Härle, W. / Wagner, H. (Hg.), Theologenlexikon. Von den Kirchenvätern bis zur Gegenwart, München 1987 (sehr knapp)
- Neuner, P. / Wenz, G., Theologen des 20. Jahrhunderts, Darmstadt 2002 (sehr gute theologische Portraits)
- Vorgrimler, H./Van der Gucht, R., Bilanz der Theologie im 20. Jahrhundert. Bahnbrechende Theologen, Freiburg 1970 (sehr gute theologische Portraits)
- Rohls, J., Protestantische Theologie der Neuzeit, Bd. 2: Das 20. Jahrhundert, Tübingen 1997 (sehr ausführlich)
- Fischer, H., Protestantische Theologie im 20. Jahrhundert, Stuttgart u.a. 2002 (in UBP)
- http://www.bbkl.de/index_einzel.shtml
Studiengänge und Module
LP | SWS | benotet | ||
LA LER 2003 | ||||
82202 | Religionstheorie oder religiöse Ausdrucksformen, Hauptstudium: Religionswissenschaft | 3 | 2 | ja |
ML LER 200 | ||||
2022 | Religionstheorie und Religiöse Ausdrucksformen, Themen der Religion | 3 | 2 | ja |
ML LER 2011 | ||||
1101 | Seminar (121), Aufbaumodul Religionswissenschaft LG (MAR) | 3 | 2 | nein |
1121 | Seminar, Berfusfeldbezogenes Vertiefungsmodul LG (MV) | 3 | 2 | ja |
1111 | Seminar (151), Aufbaumodul Fachwissenschaften für LSIP 1 | 3 | 2 | nein |
1112 | Seminar Philosophie oder Religionswissenschaft (152), Aufbaumodul Fachwissenschaften für LSIP 1 | 3 | 2 | nein |
MT Judentum und Christentum im kulturellen Kontext 2011 | ||||
110 | Lehrveranstaltung, Lehren und Philosophie des Christentums | 3 | 2 | nein |
111 | Lehrveranstaltung, Lehren und Philosophie des Christentums | 3 | 2 | nein |