Vorlesungs- und Lehrendenverzeichnis
WiSe 2011
Moderne und postmoderne polnische Stadtlyrik
Birgit Krehl | Do 10 - 12 Uhr | Raum: 1.22.037
Mit der Problematik moderner und postmoderner Stadtlyrik setzt das Seminar einen deutlichen Schwerpunkt auf lyrische Großstadttexte, d. h. dass lyrische Texte zu den städtischen Räumen Warschau und Krakau dominieren werden. Jedoch sollen v. a. im zweiten Teil des Seminars auch Gedichte, die sich kleineren "Großstädten" - wie Wrocław oder ŁÃ³dź - oder auch gegenläufigen Tendenzen zur Großstadtlyrik zuwenden, in die Diskussion einbezogen werden.
Die LV wird mit dem Übergang von städtischen "Landschaftsbeschreibungen" (z. B. bei M. Konopnicka) zur Suche nach Gestaltung urbaner Realität, die zur Konstitutierung moderner Großstadtlyrik mit dem Fokus auf Verfremdung, Verunsicherung des Individuums, Verfall und Abscheu führt (u. a. T. Miciński), beginnen. Fortgesetzt wird mit vielfältigen Experimenten wie expressionistischer (Tuwim) und konstruktivistischer (Przyboś) Großstadtlyrik, die häufig von der Ambivalenz zwischen begeisterter Faszination und ablehnender Verzweiflung geprägt ist. In der polnischen "Nachkriegslyrik" (zeitlich ist der Begriff hier sehr weit gefasst zu verstehen) verbindet sich die Kreierung des städtischen Raumes häufig mit der individuellen Auseinandersetzung um historische, soziale und ästhetische Werte (u.a. Miłosz, Różewicz, Wojaczek). Schließlich stellt die Postmoderne nicht nur lyrische Texte in ihrer Subjektgebundenheit, sondern auch die Grenzziehung von Gattungen, Medien, U- und E-Kunst usw. in Frage. Hier werden Texte von Podsiadło und Świetlicki, aber auch von Masłowska (Bezug von Postmoderne und Rap) unter verschiedenen Problemstellungen beleuchtet.
Leistungspunkterwerb
In der Lehrveranstaltung können je nach Studienleistung 2, 3 oder 4 LP erworben werden.
Für den Erwerb von 2 LP und 3 LP ist die regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar sowie die Anfertigung von 2 Thesenpapieren erforderlich.
Für den Erwerb von 4 LP ist die regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar, die Anfertigung von 2 Thesenpapieren sowie einer Hausarbeit erforderlich.
Studiengänge und Module
LP | SWS | benotet | ||
B2 Polonistik 201 | ||||
1071 | Seminar, Basismodul Polnische Literatur und Kultur | 3 | 2 | nein |
1072 | Vorlesung / Seminar, Basismodul Polnische Literatur und Kultur | 3 | 2 | nein |
1081 | Seminar, Aufbaumodul Polnische Literatur und Kultur | 3 | 2 | nein |
1082 | Vorlesung / Seminar, Aufbaumodul Polnische Literatur und Kultur | 3 | 2 | nein |
B2 Polonistik 2006 | ||||
0 | 2802 Seminar, Spezifik der polnischen Kultur | 4 | 2 | nein |
0 | 2701 Veranstaltung, Literaturgeschichte und Epochen | 4 | 2 | nein |
0 | 2702 Veranstaltung, Literaturgeschichte und Epochen | 4 | 2 | nein |
0 | 2601 Vorlesung, Gattungslehre | 2 | 2 | nein |
0 | 2602 Seminar, Gattungslehre | 4 | 2 | nein |
BL Polnisch 200 | ||||
2801 | Vorlesung/Seminar, Spezifik der polnischen Kultur | 4 | 2 | ja |
2802 | Vorlesung/Seminar, Spezifik der polnischen Kultur | 4 | 2 | ja |
2701 | Vorlesung/Seminar, Literaturgeschichte und Epochen | 4 | 2 | ja |
2702 | Vorlesung/Seminar, Literaturgeschichte und Epochen | 4 | 2 | ja |
2601 | Vorlesung/Seminar, Gattungslehre | 2 | 2 | ja |
2602 | Vorlesung/Seminar, Gattungslehre | 4 | 2 | ja |
BL Polnisch 2012 | ||||
0 | Vorlesung/Seminar, Basismodul Polnische Literatur und Kultur | 3 | 2 | nein |
0 | Seminar, Basismodul Polnische Literatur und Kultur | 3 | 2 | nein |
0 | Vorlesung/Seminar, Aufbaumodul Polnische Literatur und Kultur | 3 | 2 | nein |
0 | Seminar, Aufbaumodul Polnische Literatur und Kultur | 3 | 2 | nein |